Filter schliessen
Blogkategorien
Fallschutzplatten selber verlegen wertvolle Tipps
Wenn Sie unseren Verlege-Tipps folgen, werden Sie dauerhafte und über lange Zeit ansprechende Flächen für Spielplätze, Sportplätze oder Terrassen erstellen, die für viele Jahre fast wartungsfrei sein werden.
Fallschutzplatten auf dem Spielplatz
APESA Fallschutzplatten für Kinderspielplätze, Schulareale, Kindergärten, Horte, Behindertenheime und für den eigenen Garten.
Fallschutzarten
Fugenlose Fallschutzbeläge bieten kaum eine Angriffsfläche für Vandalismus. Ausser man geht gewaltsam mit Messer und Schraubenzieher auf den Fallschutzbelag los. Der nahtlose Fallschutz ist leicht zu reinigen.
Fallschutz Know How
Im Umkreis von Spielgeräten müssen Sicherheitsbereiche unverbaut bleiben. Diese sollen sicherstellen, dass Kinder sich beim Springen oder Fallen von Geräten an anderen Spielgeräten nicht verletzen. Freiräume sind ausreichend, wenn in Sprung- und möglicher Fallrichtung ein Abstand von 200 cm eingehalten wird.
Kunstrasen Know How - Spart Zeit und Kosten für Unterhalt
Mit Kunstrasen benötigen Sie keine Wassersprengeranlagen und schonen die Wasser- und Meteokosten. Strom, Benzin, Unterhaltskosten für den Rasenmäher werden gespart. Dabei können Sie ruhig relaxen, weil in Zukunft diese schweisstreibende und Rückenschmerzen verursachende Arbeit vorbei ist.
Rutschbahn Fallschutz richtig erstellt
Die Rutsche ist eine schräge Ebene. Als Oberfläche werden glatte Materialien verwendet. Auf der Rutschbahn rutschen Kinder wegen der geringen Reibung und der Schwerkraft nach abwärts. Die Rutsche wird derart schräg montiert, dass die Benutzer ohne eigenen Kraftaufwand rutschen.
Gummi-Wabenmatten als Fallschutz
Ringelmatten schonen Ihren Geldbeutel. Der Gummi absorbiert Stösse und Geräusche. Die Matten bieten einen guten Abriebschutz von Rasen. Der Fallschutz ist auf festem Boden wie Teer zugelassen bis zu einer Fallhöhe von 90 cm. Schützt Boden, Spielgeräte und die Kinder.
Fallraum und Fallschutz berechnen
Die Definition für den Einsatz stossdämpfender Bodensysteme wie Fallschutzplatten ergibt sich aus den Bestimmungen der Norm DIN EN 1177. Ab einer freien Fallhöhe von mehr als 60 cm sind stossdämpfende Böden verbindlich vorgeschrieben.