Rutschbahn Fallschutz richtig erstellt

Fallschutzplatten vor und neben der Rutsche

Die Rutsche ist eine schräge Ebene. Als Oberfläche werden glatte Materialien verwendet. Auf der Rutschbahn rutschen Kinder wegen der geringen Reibung und der Schwerkraft nach abwärts. Die Rutsche wird derart schräg montiert, dass die Benutzer ohne eigenen Kraftaufwand rutschen.

Was ist eine Rutschbahn für den Spielplatz

In der Regel beträgt die Schräge um 34° bis 42°. Ist die Rutsche zu wenig steil, dann bleiben die Kinder stecken. Ist die Rutsche zu schnell, so werden die Kinder aus der Rutsche rauskatapultiert.

Kinder lieben das Rutschen

Rutschbahnen für den Garten und für den Spielplatz

Rutschen bringen den Kindern Spass. Dazu gibt es für kleine Kinder die Babyrutschen und für grössere Kinder Anbaurutschen an Spielgeräten oder Hangrutschen. Grosse Rutschen werden auch für Erwachsene als Evakuierungsrutschen gebaut. Eine Rutsche besteht normalerweise aus einer Leiter zum Hochklettern, die unmittelbar in die Rutschfläche übergeht. Diese wird Leiternrutschbahn oder Bockrutschbahn genannt.

Anbaurutsche wird direkt an Spielgerät montiert

Anbaurutschen werden direkt an das Spielgerät angeschraubt

Wird die Rutschfläche direkt am Spielgerät angebracht, spricht man von einer Anbaurutsche. Die Rutsche wird auf beiden Seiten durch eine geländerartige Seitenwange begrenzt. Die Seitenwangen sind je nach Einsatz für den privaten Garten oder den öffentlichen Spielplatz unterschiedlich hoch. Die Rutschbahnwangen schützen die Kinder vor dem Abstürzen. Den meisten Schutz bieten jedoch geschlossene Röhrenrutschbahnen, welche einen Durchmesser von mindestens 70 cm haben. 

Beschleunigung auf der Rutsche 

Kinder lieben das Rutschen auf der Rutsche

Das Vergnügen bei einer Rutsche besteht für die Kinder im Herunterrutschen über die Rutschfläche. Rutschen können die Kinder im Sitzen oder Liegen. Der Spass ist auch die dabei erlebte Beschleunigung auf der Rutsche zu spüren. Die anschliessende Landung auf dem Boden ist für manches Kind recht herausfordernd. Die Rutschen sollen am besten auf Fallschutzplatten enden. Dies verhindert Stürze. Sand, Kies, Holzschnitzel oder Rindenmulch im Auslaufbereich der Rutsche sind wegen dem Wegspieleffekt unbrauchbar.

Rutschbahnen benötigen im Auslaufbereich Fallschutz

Rutschbahnauslauf benötigt einen Fallraum von 200 cm

Die Norm fordert bei Rutschbahnen im Auslaufbereich einen Fallschutz von 200 cm Länge. Bis zu einer Fallhöhe von 60 cm ab Boden muss der Fallschutz 100 cm breit sein. Diese trifft auf beiden Seiten der Rutsche zu. Ab 60 cm Bauhöhe muss der Fallschutz 150 cm breit sein. Die Formel zur Berechnung der Breite für den Fallschutz ist folgende:

Die Fallhöhe oder Podesthöhe also dort wo das Kind sitzt oder steht. Bei der Rutschbahn ist das die Gerade im Einstieg. Gehen wir davon aus, dass die Rutsche auf 200 cm montiert ist. Dieses Mass wird durch drei dividiert und mit zwei multipliziert. Zum Ergebnis addieren Sie noch 50 cm. 200/3*2+50 = Breite vom Fallschutz. In unserem Beispiel 184 cm. Beispiele von Fallhöhen:

  • Podesthöhe 100 cm = 117 cm Fallschutz
  • Podesthöhe 120 cm = 130 cm Fallschutz
  • Podesthöhe 140 cm = 144 cm Fallschutz
  • Podesthöhe 150 cm = 150 cm Fallschutz
  • Podesthöhe 160 cm = 157 cm Fallschutz
  • Podesthöhe 170 cm = 164 cm Fallschutz
  • Podesthöhe 180 cm = 170 cm Fallschutz
  • Podesthöhe 190 cm = 177 cm Fallschutz
  • Podesthöhe 200 cm = 184 cm Fallschutz

Übersicht Rutschbahnen für den Garten EN71-8 

Übersicht Rutschbahnen für Spielplätze EN1176 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.