Inground Trampolin Montage wertvolle Tipps

Bodentrampolin Vorteile

  • Durch die Erhöung grenzt sich Trampolin besser vom Umfeld ab
  • bessere optische Wahrnehmung
  • Grube unter dem Trampolin ist wesentlich kleiner
  • Aufwand für Aushub ist geringer
  • je nach Fähigkeit und Kraft kann die Grube selber ausgehoben werden
  • Trampolinaufbau ist deutlich einfacher
  • Montage vom ganzen Trampolin kann irgendwo an einem guten Montageort erfolgen
  • Nach Montage wird der Rahmen einfach über die Grube gestellt und verankert
  • Tiere können dank Grube, welche nicht senkrecht in den Boden geht, selbstständig aus der Mulde kriechen
  • Gegenstände unter dem Trampolin sind einfacher hervorholen
  • Luft kann seitlich über Entlüftungs-System entweichen
  • Betrieb ist ohne lästigen Windlärm
  • ohne Schutznetz ist jedoch der Respekt vor dem Trampolin wesentlich geringer als bei einem Trampolin, welches 90 cm über der Erde steht

Bodentrampolin sollen nicht bodeneben montiert werden

Montage Inground Trampoline
 
Das Trampolin soll nicht völlig bodeneben montiert werden. Das Sprungtuch soll ca. 20 cm über der Grasnarbe sein. Ist die Sprungfläche völlig bodeneben, dann hat das Kind keine optischen Fixierungspunkte. Die Kinder springen über das Trampolin und landen auf der Wiese. Ist das Trampolin leicht erhöht, sehen die Kinder den Rand vom Trampolin besser. Zudem kann die Luft bei einem völlig eingegrabenen Trampolin schlecht entwechen. Mehrere Kubikmeter Luft müssen in ca. 0.8 Sekunden unter dem Trampolin entweichen. Das würde rechte Luftgeräusche geben.

Bodentrampolin warum nicht in die Erde eingraben

Zwei Arten der Bodentrampoline: 

  1. Ingroundtrampoline. Diese ragen ca. 20 cm über die Erde
  2. Trampoline, die ebenerdig mit dem Boden montiert werden

Bevor Sie sich entscheiden, ein Trampolin mit dem ganzen Rahmen in die Erde bodeneben zu versenken,
informieren Sie sich hier: 

    • Montieren Sie das Trampolin nicht bündig mit der Erde
    • Hohe Kosten für den Aushub der Mulde
    • Der Aushub ist enorm ca. 7 m3 verdichtet = ca. 11m3 aufgelockert
    • ist zeitintensiv
    • benötigt seitliche Betonstützwände
    • Bagger ist dringend zu Empfehlen
    • Mulde für Aushub wird benötigt
    • Garten wird zur Baustelle
    • Trampolin-Aufbau ist unbequem
    • Federn müssen praktisch am Boden montiert werden
    • Rahmen im Loch aufzustellen ist schwierig
    • an den Rahmen kommt man nur innerhalb der Grube ran
    • Gegenstände und Tiere, welche in die Grube fallen sind nur schwer hochzuholen
    • Dabei müssen die Federn teildemontiert werden
    • Beim Springen wird die Luft über die Federnabdeckung weggedrückt. Das sind rund 10m2 Luft
      die in Bruchteilen von Sekunden hochgeschossen kommt
    • Das Trampolin wird zum Hurikan
    • Luft hebt die Federnabdeckung ab
    • Luft verursacht pfeiffenden Lärm
    • je nach Situation bedarf es einen Abzugsschacht für die Luft
    • Risiken: 
      • kleine Kinder rennen auf das Trampolin
      • kleine Kinder kollidieren mit grösseren beim Reinrennen und fliegen weg
      • vom Trampolin kann direkt auf den Boden gesprungen werden
      • Gefahr von Verstauchung oder Knochenverletzungen
      • Mangels Einbauhöhe geht der Respekt vor dem Trampolin verloren
      • Selbstüberschätzung wegen fehlender Höhe waghalsige Sprünge werden immer mehr 

Bodentrampolin was bei der Montage zu beachten ist

Bodentrampolin was bei der Montage zu beachten ist
 
Bei der Montage eines Bodentrampolins sollten Sie sich im Klaren sein, dass das Ausheben der Grube eine kräftezehrende und zeitintensive Arbeit ist. APESA empfiehlt, den Gartenbauer für diese Arbeit zu bestellen. 

 Bodentrampolin der Aushub

Bodentrampolin der Aushub
 
 Möchten Sie keine Teichanlage bauen, dann müssen Sie für eine entsprechende Entwässerung sorgen. Je nach Situation ist eine Sickerleitung notwenig. Unter dem Trampolin benötigen Sie ein Drainagerohr und Kies. Abfluss des Wassers muss gewährleistet sein. Wasser muss auch nach Regenfall gut ablaufen.

Bodentrampolin Montagehinweise

  • Das Verlegen eines grossen Vlies in der Mulde wird empfohlen
  • Mit Vlies wächst weniger Unkraut
  • Vlies mit Kies bedecken, sonst wird es weggewindet
  • Wir empfehlen Ihnen, um das Trampolin herum Fallschutzplatten oder Kunstrasen-Fallschutzplatten zu montieren
  • Rasen hat nur eine zulässige Fallhöhe von 100 cm
  • Fallschutzplatten haben in der Regel ein zulässige Fallhöhe von 160 cm - Kunstrasenplatten 120 x 80 cm sind für Fallhöhen bis 210 cm
  • Kunstrasenplatten müssen 5 cm eingegraben werden
  • Holzschnippsel taugen nichts
  • Schnippsel verunreinigen das Trampolin
  • Fallschutz mit Holzschnippseln oder Rindenmulch müsste 30 cm tief sein

Bodentrampolin Masse für Aushub der Grube

Bodentrampolin Masse für Aushub der Grube

Das Trampolin steht so rundherum auf einem ca. 18 cm breiten Rand. 

  • A = Durchmesser Trampolin 427 cm / 366 cm
  • B = Durchmesser Grube 390 cm / 329 cm
  • C = Tiefe der Grube mindestens 75 cm

 Erdtrampolin Vorgehen bei der Montage

  • Platz suchen, welcher rundherum 200 cm Sicherheitszone gewährleistet
  • wird ein Sicherheitsnetz verwendet, sollte der Sicherheitsbereich trotzdem 150 cm betragen
  • Grube ausheben entweder ausschaufeln oder ausbaggern
  • wenn möglich Drainageleitung verlegen
  • Wände der Grube so gestalten, dass diese nicht einbrechen
  • Lassen Sie sich von Ihrem Gartenbauer beraten
  • Bei losem Untergrund Massnahmen ergreifen wie Schalung oder der Einbau von Beton oder Steinen
  • Verhindern Sie ein Abrutschen des Erdreiches in die Grube
  • Auflageflächen des Trampolin ca. 20-30 cm breit müssen begradigt sein
  • Trampolin montieren Trampolin irgendwo auf dem Gelände montieren
  • Trampolinrahmen über die Grube stellen und ausrichten
  • Inground-Bodenverankerungen montieren
  • Spezialfüsse werden mit Ankern im Boden fixiert
  • Sprungtuch montierenFedernabdeckung montieren
  • Seitenabdeckungen mit Luftschlitzen und Netz fixieren  

Video über Montage Bodentrampolin

Video 1 of 2

Bodentrampolin Schutznetz montieren

zurück Übersicht Bodentrampoline

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel