Sind die Garten-Trampoline wetterbeständig?
Die Garten-Trampoline aus unserem Sortiment sind alle UV-beständig und wetterfest. Alle Metallteile bestehen aus rostfreiem, galvanisiertem Stahl. Es ist natürlich möglich, das Trampolin das ganze Jahr über im Freien zu lassen. Wir empfehlen jedoch, die Trampoline im Winter abzubauen. Dies erhöht die Lebensdauer von Sprungmatte und Randabdeckung. Trampolin-Springen ist sehr gefährlich, wenn sich Eis oder Schnee auf der Sprungmatte befinden.
Wie viele Personen dürfen gleichzeitig auf dem Trampolin springen?
Obwohl die meisten Trampoline eine relativ hohe Gewichtsbelastung vorweisen, sollte aus Sicherheitsgründen immer nur eine Person auf dem Trampolin springen. Das Springen von mehreren Personen gleichzeitig erhöht die Gefahr eines Zusammenstosses und fördert das Abstürzen vom Trampolin. Abgesehen davon kann man nur optimal springen, wenn sich nur eine Person auf dem Trampolin befindet. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kindern zu lehren, dass nur ein Kind allein auf dem Trampolin springt.
Wie wird das Trampolin aufgebaut?
Der Aufbau der meisten Gartentrampoline erfolgt einfach und schnell und erfordert keine Werkzeuge. Zuerst werden die einzelnen Rahmenteile zusammengesteckt, dann wird die Sprungmatte mit Hilfe der Federn in den Trampolinrahmen eingehängt. Anschliessend wird die Randabdeckung über die Federn gelegt und am Rahmen befestigt.
Wo soll ich das Trampolin aufstellen?
Das Trampolin sollte man idealerweise auf einer ebenen Rasenfläche aufbauen. Über dem Trampolin sollte noch ca. 600 cm Platz sein. Denken Sie daran, dass man auf dem Trampolin wirklich hoch springen kann. Es muss deshalb oberhalb des Trampolins alles frei sein. Rund um das Trampolin reicht etwa ein halber Meter. Wird ein Trampolin bei Schulen, Kindergärten, Überbauungen, Restaurants, Hotels und öffentlichen Spielplätzen aufgestellt, muss rundherum 150cm freier Raum vorhanden sein. Bitte berücksichtigen Sie alle Objekte in der Nähe des Trampolins, die eine mögliche Gefahr für den Springer darstellen und halten Sie einen grossen Sicherheitsabstand zu Ästen, Zäunen und Stromleitungen ein.
Darf man das Trampolin benützen, wenn es nass ist?
Nein – nie wenn es nass ist. Da man auf einer nassen Trampolinoberfläche leicht ausrutschen und sich dadurch verletzten kann, sollte man auf keinen Fall auf einem nassen oder feuchten Trampolin springen. Die Oberfläche des Sprungtuches trocknet nach einem Regenschauer sehr schnell, man kann es auch mit einem Handtuch abreiben, damit es schneller trocknet.
Kann man mit Hilfe des Trampolins abnehmen?
Das Trampolinspringen ist eigentlich ein anaerober Sport, da man nur wenige Minuten auf dem Trampolin springt. Das bedeutet, dass es zu keiner verminderter Sauerstoffzufuhr kommt. Durch kurzes Springen werden kaum Kalorien verbrannt. Man kann aber das Trampolin auch für aerobes Trampolin nutzen. Dabei ist es wichtig, dass man ein gleichmässig belastendes Training von mindestens 10 - 15 Minuten durchführt. Wenn man regelmässig auf dem Trampolin trainiert, kann man gezielt Muskeln aufbauen und Fett verbrennen. Ausserdem ist ein Trampolin eine tolle Motivation zur Gewichtsreduktion, da das Trampolinspringen auch zu Hause möglich ist. Zudem bereitet das Springen grossen Spass.
Was bringt das Trampolinspringen?
Beim Trainieren auf dem Trampolin erlebt der Körper ein ständiges Wechselbad zwischen relativer Schwerelosigkeit im Hochpunkt der Schwingung und einer progressiv zunehmenden Gewichtskraft durch das Abbremsen in der Matte. Alle Zellen des Körpers und damit auch sämtliche Muskelzellen reagieren auf diesen rhythmischen Wechsel so, dass Sie sich in der Schwerelosigkeit völlig entspannen, während Sie sich in der unteren Hälfte der Schwingung kräftig zusammenziehen, um der ansteigenden Gewichtskraft stabilisierend entgegenzuwirken. Als Folge werden alle Muskeln des Körpers bearbeitet. Das heisst, dass sie eigentlich selber arbeiten, ohne dass man sich bewusst bewegen muss.
Darf ich auf dem Trampolin mit dem Snowboard trainieren?
Als Besitzer eines Trampolins dürfen Sie tun und lassen was Sie wollen. Nur übernehmen wir keine Haftung und die Garantieansprüche sind sofort verwirkt. Es gibt etliche Snöberschulen, welche im Sommer mit Trampolinen üben. Dabei werden mit robustem Tape die Kanten des Boards mehrfach abgedeckt. Als Folge dieses Tranings geht die Galvanisierung beim Rahmen kaputt und es bildet sich Rost. Ausserdem erhalten die Matten mit der Zeit Risse. All dies wird nicht als Garantieanspruch gewährt. Bei Snöbertraining muss man das Sprungtuch regelmässig auf Rissbildung prüfen und gegebenfalls sofort ersetzen. Damit Sie jedoch trotzdem optimal darauf trainieren können, gibt es spezielle Bounce Board für das Snow Board Training.