Fallschutzplatten auf dem Spielplatz

Fallschutzplatten Einsatzbereich

Fallschutzplatten Einsatzbereich
 
APESA Fallschutzplatten für Kinderspielplätze, Schulareale, Kindergärten, Horte, Behindertenheime und für den eigenen Garten.

Montage Fallschutzplatten

Montage Fallschutzplatten 
  • Zur Montage wird der Rasenziegel unterhalb der Fallschutzplatte entfernt
  • Der unebene Boden wird am besten mit Splitt ausnivelliert
  • Auf den Splitt wird ein Vliess verlegt
  • Das verhindert, dass Unkraut durch den Fallschutz durchwächst
  • Es gelangen keine Steine von unten in die Fallschutzplatten
  • Somit können die Platten später wiederverwertet werden
  • Danach werden die Fallschutzplatten aufgelegt
  • Jede Fallschutzplatte ist an allen Seiten mit je zwei Löchern versehen
  • Mehrere Falldämmplatten werden mit den mitgelieferten Röhrchen aus Kunststoff verbunden
  • Röhrchen werden einfach in die Fallschutzplatten eingedrückt
  • Danach werden die Fallschutzplatten zusammengeschoben
  • Am Rand der Fallschutzfläche wird entweder ein Stellriemen eingezogen, die speziellen abgeschrägten Keilrandelemente und Keilrand-Eckelemente verwendet oder es wird Erde aufgeschüttet 

Gummiplatten der Aufbau und bei Regen?

Gummiplatten der Aufbau und bei Regen?
 
Die Fallschutzplatten auch Gummiplatten oder Elastikplatten genannt, sind in zwei Schichten aufgebaut. Unten ist eine gröbere Schicht Gummigranulat. Darüber befindet sich die abriebfeste und poröse Oberfläche. Die Platten sind wasserdurchlässig. Bei Regen entstehen kaum Pfützen. Nach dem Regen fliesst das Wasser sehr schnell durch die Matten. Wenige Minuten nach dem Regen sind die Gummiplatten sofort wieder bespielbar. 

Fallschutzplatten beim Auslauf der Rutsche

Fallschutzplatten beim Auslauf der Rutsche
 
Beim Auslauf einer Rutsche sollte nach Norm der Fallschutz eine Länge von 200 cm haben. Die Breite ist diejenige der Rutsche plus 100 cm auf beiden Seiten. In der Regel ca. 250 cm breit. 

Elastikplatten wirken schalldämmend

Elastikplatten wirken schalldämmend
 
Dank dem schalldämmenden Material ist es auf dem Spielplatz ruhiger. Die Fallschutzplatten sind auch bei Nässe rutschfest. Somit werden Ausrutscher stark reduziert. Zudem haben die Elastikplatten eine isolierende Wirkung und sind auf Garagendächern sehr willkommen. 

Fallschutzplatten beim Gehen

Fallschutzplatten beim Gehen 
  • Fallschutzplatten haben einen guten Haftwiderstand, wenn man mit Schuhen darauf spielt
  • Kinder, Erwachsene und ältere Leute können auf Gummiplatten gut gehen
  • Fallschutzplatten liegen gerade und das Gehen darauf ist einfach
  • Das Gehen auf Kies, Sand oder Holzschnippseln ist echt mühsam
  • Auf unebenem Untergrund sinkt man ein und vertritt sich leicht den Fuss
  • Sand oder Holzschnippsel benötigen nach einem Regenfall viel Zeit zum Trocknen 

Fallschutzplatten rot im Siedlungsbau

Fallschutzplatten rot im Siedlungsbau
 
Sauber eingepasste Fallschutzplatten. Als Unterbau wurde ein Splittbett mit einer Schichtdicke von 5 cm verwendet. Damit kein Gras oder Unkraut durchwachsen kann, wurde über dem Splitt ein Vliess verlegt. 

Fallschutzplatten lassen sich mit Stichsäge zuschneiden

Fallschutzplatten lassen sich mit Stichsäge zuschneiden
 
Die Fallschutzplatten lassen sich mit einer Stichsäge gut einpassen. Dazu benötigen Sie ein Sägeblatt mit einem Wellenschliff. 

Zulässe Fallhöhe der Elastikplatten

Zulässe Fallhöhe der Elastikplatten
 
Die zulässige Fallhöhe der Elastikplatten erhöht sich mit der Dicke der Platten. Je dicker die Platte ist, desto grösser ist der Falldämmwert. Generell gilt ein Maximum von 300 cm Fallhöhe. 

Lose oder fest verlegte Gummi-Platten

Lose oder fest verlegte Gummi-Platten

Fallschutzplatten unter Schaukel. Jede Platte ist mit 8 Stiften fixiert Erfreulicher Weise zeigen Untersuchungen mit der HIC-Methode, dass die neuen, geprüft nach EN 1177, künstlichen Bodenbeläge = Fallschutzplatten teilweise bis 3 Meter Fallhöhe eine ausreichende Sicherheit bieten. Dies ist jedoch stark von der Dicke der Fallschutzplatten abhängig. Die Anforderungen an das Reibverhalten im trockenen und nassen Zustand, Widerstandsfähigkeit bei mechanischer Belastung, Brandverhalten, Recyclingfähigkeit werden erfüllt. Fallschutzplatten lassen sich sehr gut reinigen. Verschmutzungen werden sofort gesichtet. Glas, Splitter etc. können sofort entfernt werden. Regenwasser läuft leicht ab. Darum ist der Belag nach Regenfällen sofort wieder bespielbar.  

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.