Bodentrampolin warum diese gekauft?
Hauptsächlich werden Inground Bodentrampoline verwendet, damit es im Garten weniger stört. Der optische Eindruck des Gartenbildes bleibt erhalten. Die Sicht wird nicht versperrt. Zudem gelangen die Kinder leichter auf das Trampolin.
Bodentrampolin Unterschiede zu anderen Eingrabtrampolinen
- Statt Triangel aus Metall werden patentiert D-Ringe aus Kunststoff verwendet
- D-Ringe verhindern, dass eine Zehe oder Finger hängen bleibt
- Rahmen ist galvanisiert
- Rahmen hat statt wie bei Billigtrampolinen statt 1.4 mm eine dicke von 2.0 mm
- perfekte Schweissnähte
- robuste Einschlaganker für jeden Fuss
- Bodentrampolin lässt sich im Winter gut entfernen
- Schutzumrandung gehört zum Lieferumfang
- Füllmaterial der Federnabdeckung aus hochwirksamen schlagdämmendem PU Schaumstoff
- Schutzumrandung mit Luftentlüftungsschlitzen
- Umrandung verhindert, dass Kinder oder Tiere unter das Bodentrampolin kriechen
- optionales Sicherheitsschutznetz wird ebenfalls mit Einschlaganker geliefert
- galvanisierte Federn
- Schutzkappen auf Federn
- dickere und breitere Federnabdeckung
- Entlüftungsschlitze bei Federnabdeckung
- Anker für Seitenschürzen für Federnabdeckung
- perfekte Sprungdynamik dank idealen Federn und Sprungtuch
Bodentrampolin bringt ein tolles Feeling

Jetzt werden Sie von der Schwerkraft zusammengedrückt. Die Beine ziehen sich an, die Arme bewegen sich und Sie springen hoch zum nächsten Höhepunkt. Das Auf und Ab macht viel Spass. Das Gleichgewichtssystem wird in Schwung gebracht. Auch das Herz-Kreislaufsystem wird mobilisiert. Ihre inneren Organe werden durch das Zusammendrücken und die Schwerelosigkeit massiert. Die Verdauung wird dabei stark angeregt. Zudem trainieren Sie mit Begeisterung die Kondition, Balance, Kraft und Ausdauer. Das Springen auf dem Trampolin ist ein perfekter Ausgleich zum stressigen Alltag. Es baut Stress ab. Und es ist eine Wohltat für Körper und Seele.
Bodentrampolin auch für Menschen mit Beeinträchtigungen

Bodentrampolin die Gründe dafür

Aus diesen Gründen ist zu überlegen, das Trampolin teilweise in den Boden zu versenken. Dabei wird es elegant in den Garten integriert. Bei unseren Standard-Trampolinen könnte man diese komplett in die Erde eingraben oder die Zwischenbeine entfernen und in die Erde eingraben. Wir empfehlen Ihnen jedoch dies nicht zu tun. Für diesen Zweck gibt es extra konstruierte Inground-Trampoline. Die geringe Fallhöhe machen bei Interra-Trampolinen das Hüpfen und Springen sicher. Diese haben einen speziell konstruierten Rahmen mit robusten Erdankern. Ausserdem ist in der Trampolinumrandung seitlich nach unten verlaufend ein Schutz angebracht. Dank dieser rundum geschlossenen Abdeckung gelangen die Kinder nicht unter das Trampolin. Der seitliche Rand verwehrt den Kindern den Zugang unter das Trampolin.
Bodentrampolin mit Seitenschürzen für Entlüftung

Zudem dienen diese Seitenschürzen als Entlüftung, um die grosse Menge Luft unter dem Trampolin sicher auszublasen. Bei jedem Springen müssen ca. 4 m3 Luft in kurzer Zeit unter dem Trampolin entweichen. Dank dem integrierten seitlichen Schutz, welcher mit Netzen bestückt ist, kann während des Trampolinspringens die Luft entweichen. Somit entsteht kein Luftstau. Dadurch hebt sich auch die Umrandung durch den Luftstrom nicht ab. Diese Trampoline werden ca. 20 cm über der Erde montiert. Die Bodenfreiheit erreicht man, in dem das Trampolin auf eine Mulde gestellt wird. Das Inground Trampolin wird über und nicht in die Mulde gestellt. Es wird also nicht Bodeneben installiert.
Bodentrampolin im Vergleich zu normalen Trampolinen
Die APESA Bodentrampoline sind langlebig und robust und für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Es kombiniert Sicherheit, bewährte Qualität und ein perfektes Sprungverhalten. Das Sprungverhalten ist wirklich grandios und dynamisch perfekt. Ideal auch für Erwachsene. Höhenvergleich:
- Bodentrampoline ohne Schutznetz sind sicherer als ein Trampolin, welches 90 cm über dem Boden steht und ohne Schutznetz montiert wurde.
- Bodentrampoline ohne Schutznetz sind im Vergleich zu Trampolinen, welche 90 cm über dem Boden mit Schutznetz montiert sind, wesentlich unsicherer
- Bodentrampoline mit Schutznetz sind gegenüber Trampolinen 90 cm über dem Boden, welche ebenfalls ein Schutznetz haben, viel sicherer
Bodentrampolin Sicherheit und Fallhöhe

Die Fallhöhe beträgt 20 cm. Diese ist 70 cm geringer als bei einem normalen 90 cm hohen Trampolin Ein Inground Trampolin ist nicht sicherer als ein normales Trampolin. Die Fallhöhe ist zwar geringer. Darum wird auch mit weniger Vorsicht gesprungen. Die Verführung vom Trampolin zu springen, ist viel grösser. Dadurch steigt die Verletzungsgefahr. Vor allem kleine Kinder können leicht unbeaufsichtigt aufs Trampolin gelangen und kollidieren mit den Springern auf dem Trampolin. Bei einem Standardtrampolin mit Durchmesser 427 cm ist die Sprungfläch ca.. 90 cm ab Boden. Das verschafft den Kindern Respekt vor der Höhe. Die Kinder springen vorsichtiger. In jedem Fall empfiehlt Ihnen APESA ein Schutznetz zu installieren.
Bodentrampolin und das Schutznetz
