Das sollten Sie über Spielgeräte wissen
Das Spielgerät
- Ist das Spielgerät für Ihren privaten Garten?
- Dann wählen Sie Spielgeräte auf dieser Seite nach Norm EN78-8
- Suchen Sie ein Spielgerät für eine Überbauung?
- Dann muss dieses Gerät nach Norm EN 1176 gebaut sein.
Ihre Kinder
- Für welches Alter ist das Spielgerät?
- Wieviele Kinder sollen damit spielen?
- Welche Funktionen soll das Spielgerät erfüllen?
- Welche Fähigkeiten des Kindes möchten Sie damit fördern?
- Welche Fähigkeiten hat das Kind punkto Geschicklichkeit und Koordination?
Aufstellort
- Wieviel Platz haben Sie zur Verfügung?
- Beim Platzbedarf daran denken, dass rund um das Gerät mindestens 150 cm Sicherheitsabstand vorhanden sein muss
- Bei einer Schaukel im Garten benötigen Sie mindestens 350 cm ab Schaukelbalken und dies in beide Richtungen = 700 cm
- Beim Auslauf der Rutsche benötigen Sie 200 cm Platz
- Steht das Gerät auf einer Tiefgarage?
- Wie hoch ist die Überdeckung mit Erde?
- Wo verlaufen im Garten die Stromleitungen, Kanäle oder Leitungen für den Rasenmäher?
- Wie weit ist es von der Abladestelle der Anlieferung des Gerätes bis zum Aufstellplatz?
- Oberhalb des Geräte dürfen erst 200 cm darüber Bäume stehen
- Steht das Gerät so, dass Sie die Kinder möglichst gut beobachten können?
Montage
- Möchten Sie das Gerät selber montieren?
- Wollen Sie das Gerät mit Freunden montieren?
- Wünschen Sie eine Installation durch die APESA?
- Fahr- und Montagezeit Fr. 98.00
- Serviceauto Fr. 0.95/km
- Möchten Sie das Gerät selber abholen?
- Haben Sie ein genug grosses Auto, welches die Lasten auch aufnehmen darf?
- Versand ab Lager zu Ihnen
Finanzen
- Legen Sie fest, wieviel Geld für die Anschaffung zur Verfügung steht.
- Wieviel Geld könnten Sie für eine perfekte Lösung zusätzlich ausgeben?
- Haben Sie Grosseltern, Onkel, Tante, Freunde, welche den Spielplatz mit einer Zuwendung unterstützen?
APESA Spielgeräte-Service
Was für das Spielgerät Gültigkeit hat, trifft auch auf den Kundenservice zu. Qualität rundum. Der Kauf eines Spielgerätes ist der Beginn einer Partnerschaft. Lassen Sie sich von unseren Beratern kompetent informieren. Sie haben die Möglichkeit die Spielgeräte von den Spezialisten der APESA AG aufstellen und warten zu lassen, oder Sie erledigen diese Arbeiten selbst. Dazu erhalten Sie von uns alle nötigen Anleitungen und Materialien.
Garantie bei Kinderspielgeräten
Hinter jedem Kinderspielgerät steckt viel Erfahrung im Spielgerätebau. Dieses Know-How von unseren Lieferanten ermöglicht es uns, Ihnen als Erstkäufer 2 Jahre Garantie gegen Durchfaulung des Holzes zu gewähren. Bitte Kaufbeleg aufbewahren. Die meisten Spielgeräte auf diesen Seiten wurden nach der Norm EN 71-8 hergestellt. Zugelassen für den privaten Bereich. Geräte mit Hinweis EN 1176 sind für öffentliche Spielplätze. Auf alle Teile erhalten Sie 2 Jahre Garantie auf das Material. Es obliegt der APESA, ob ein defektes oder mangelhaftes Element repariert oder ersetzt wird. Die Garantie auf das Material ist gewährleistet. Risse im Holz stellen keinen Anspruch auf Garantieleistungen dar. Arbeitsleistungen und Versandkosten sind in der Garantie nicht eingeschlossen.
Transportkosten für Spielgeräte
Sie können die Spielgeräte nach Absprache ab unserem Lager abholen. Gerne geben wir Ihnen die Masse der Pakete an. Rufen Sie uns an. Die Lieferung mit dem Spediteur erfolgt immer gegen Verrechnung nach GU Tarif. Geliefert wird bis Bordsteinkante. Zum Lieferumfang gehört das Transportieren der Kartonagen am Abladeort nicht zum Transportauftrag.
Montage Gartenspielgeräte
Dank Abbildungen und Anleitung, können Sie alle Spielgeräte selber montieren. Die Spielgeräte brauchen keine Fundamente aus Beton. Die Geräte werden einfach mit Verankerungen fixiert. Spielgeräte lassen sich mit geeigneten Ankern auch einbetonieren. APESA hat einen eigenen Monteur. Auf Wunsch können Sie die Geräte installieren lassen.
- Fahrzeit und Montagezeit pro Monteur Fr. 98.00
- Servicefahrzeug für Hin- und Rückfahrt Fr. 0.95/km.
Ausnivellieren der Spielanlagen
Bevor Sie das Spielgerät verankern, kontrollieren Sie mit der Wasserwaage. ob alle horizontalen Balken waagrecht sind. Prüfen Sie auch die senkrechten Balken. Sind die Hölzer nicht im Blei, graben Sie eine Furche an der höher gelegenen Stelle in den Boden. Oder schlagen Sie mit einem Hammer die Erde etwas ein. Stellen Sie das Gerät in die ausgegrabene Furche. Kontrollieren Sie, dass alle Bodenstreben überall voll aufliegen. Das Gerät muss gerade stehen.
Bodenverankerungen am Spielgerät montieren
Schlagen Sie alle Verankerungen mit einem schweren Hammer in den Grund ein. Die Verankerungen werden immer ganz aussen an den Bodenquerstreben montiert. Beachten Sie, dass die Verankerungen parallel und dicht und ohne Verdrehung an den seitlichen Bodenquerstreben oder Pfosten eingeschlagen werden müssen. Je nach Montageanleitung steht der Anker ca. 7 cm über der Erde. Dieser wird an das Spielgerät entweder mit Holzschraube oder durchgehender Schraube mit Mutter fixiert.
Bodenverankerung zum Einbetonieren
Einbetonierte Pfostenschuhe, werden meistens 60 bis 80 cm tief in die Erde einbetoniert. Es werden 3-4 Säcke Beton verwendet. Vom Beton bis zur Erdoberfläche muss der Beton mit 20 cm Erde bedeckt sein. Kontrollieren Sie alle Verankerungen, ob sie richtig im Boden halten. Diese müssen Kontakt mit dem Gerät haben und dürfen sich nicht bewegen. Testen Sie die Verankerung, in dem Sie das Gerät nach oben ziehen. Dabei darf sich die Bodenquerstrebe nicht vom Boden abheben. Führen Sie diesen Test zu Beginn der Spielsaison aus. Danach monatlich während der Spielsaison.
Schaukelsitze richtig montieren
Stellen Sie die Seillänge der einzelnen Sitze so ein, dass die Schaukel immer geradeaus schaukelt. Vermeiden Sie, dass die Schaukel zur Seite schaukelt. Die Länge können Sie an dem Metallstück, welches ähnlich wie die Zahl 8 aussieht, einstellen. Fällt das Kind zu Boden, dann soll der Schaukelsitz über seinen Kopf rüberschaukeln können. Darum benötigen Sie genügend Platz von der Sitzunterkante zum Boden. Montagehöhe Schaukelsitze: 40 cm ab Boden für: Reifensitze, Piratensitze, Bootsitze, Bootschaukeln und Nestschaukeln. 35 cm ab Boden für: Brettschaukel, Gummibandschaukeln. 60 cm ab Boden für: Babyschaukeln
Sicherheitsmuttern und Schrauben
Spielgeräte werden meistens mit Holzschrauben zusammengebaut. Oftmals werden auch Schrauben und Muttern verwendet. Beachten Sie, dass Sie bei der Verwendung eines Akuschraubers die Schrauben nicht zu fest eindrehen. Es gilt zu vermeiden, dass die Hölzer beim Anziehen der Schrauben verquetscht werden. Bei Schrauben mit Stoppmuttern, sollen diese nur gerade soweit angezogen werden, dass der Gummiring der Stoppmuttern komplett mit dem Gewinde der Schrauben gedeckt ist. Bei Holz ist es sinnvoll, die Löcher zuerst mit einem kleineren Bohrer vorzubohren. Ansonsten können Schrauben beim Anziehen brechen.
Wartung der Spielgeräte
Mit einer vernünftigen Selbstkontrolle Ihrer Anlage erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Kinder und schützen die Investition Ihres Spielgerätes. Lesen Sie diese Wartungshinweise genau und befolgen Sie diese Schritt um Schritt. Wollen Sie diese verantwortungsvolle Arbeit lieber durch einen Fachmann ausführen lassen? Dann rufen Sie APESA an oder schreiben Sie uns.
Warum ist ein regelmässige Wartung wichtig?
Würden Sie mit Ihrem Auto mit abgefahrenen Reifen im Regen mit Vollgas über die Autobahn fahren? Würden Sie in ein Auto sitzen, bei welchem nach 5 Jahren noch kein einziger Service gemacht wurde? Oder würden Sie mit gutem Gewissen ein Auto steuern, bei welchem die Räder statt mit 5 Schrauben nur noch mit einer fixiert sind - weil die restlichen verloren gegangen sind? Niemand würde das tun! Doch was wir im Bereich Kinderspielgeräte manchmal antreffen, entspricht exakt den obigen Angaben. Da fehlen Schrauben, Latten hängen herab, Seile sind durchgescheuert, Schrauben sind lose, der Boden hat sich gesenkt und das Gerät steht schief und vieles mehr. Was wir jeweils von unserem Monteur hören, welcher Geräte nach vielen Jahren Spieleinsatz wartet, verursacht mir echte Bedenken. Darum fordern wir Sie auf, wie beim Auto, einen regelmässigen Service an Ihrem Spielgerät durchzuführen. Es geht um die Sicherheit der Kinder. Und dies ist eine sehr wichtige und ernstzunehmende Sache. Denn es geht um das sichere und gefahrlose Spielen der Kinder.
Spielplatzgeräte regelmässig prüfen
Kontrollieren Sie das Gerät und testen Sie alle Aufhängungsteile inkl. Sprossen, indem Sie diese mit einer erwachsenen Person mit ca. 90 - 100 Kg belasten. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle tragenden Strukturelemente kontrollieren, einschliesslich Schaukelsitze, Trapez mit Ringen, Kletternetz, Leitern, Seile, Sprossen, Schrauben und Muttern. Testen Sie es in der Weise, wie es dem regelmässigen Einsatz des Gerätes entspricht. Testen Sie das Gerät vorsichtig, indem Sie sich mit beiden Händen und Füssen so festhalten, dass Sie als Testperson immer sicher stehen.
Testen Sie das Gerät zu Beginn der Spielsaison und danach jeden Monat. Spielgeräte gebaut nach Norm EN 71-8 sind entwickelt für den Gebrauch von Kindern, um das Gewicht von Kindern zu tragen. Es wurde nicht für Erwachsene zum Klettern, Schaukeln oder anderem Gebrauch entwickelt. Nur Spielgeräte gebaut nach Norm EN 1176 sind für den öffentlichen Bereich oder für erwachsene Personen geeignet. Der Hinweis für den Test "mit dem Gewicht einer erwachsenen Person testen" wird nur gemacht, um die Stabilität und Sicherheit des Gerätes zu kontrollieren. Dies heisst nicht, dass Erwachsene das Gerät ausser zum Test benutzen sollten. Für anderes Verhalten lehnen wir jegliche Haftung ab.
Muttern und Schrauben bei Spielgeräten
Kontrollieren Sie sämtliche Muttern und Schrauben der gesamten Anlage anfangs Spielsaison auf festen Sitz. Es wird empfohlen, die Kontrolle 14 Tage nach Installation, danach alle 3 Monate durchzuführen. Ziehen Sie jedoch die Muttern nicht so fest an, dass sich der Schraubenkopf ins Holz eingräbt. Abstehende 6-Kantschrauben, können mit den adegebildeten Sicherheitsabdeckungen sicher montiert werden.
Sprossen der Spielgeräte prüfen
Testen Sie alle Sprossen, in dem Sie diese mit einer 90 bis 100 Kg schweren Person belasten. Der Test sollte zu Beginn der Spielsaison und danach monatlich während der Spielsaison durchgeführt werden. Die Sprossen mögen aufgrund des Wetters Risse in der Längsrichtung bekommen. Diese können zwischen 1 bis 2 mm breit sein. Dies ist normal und wird so akzeptiert und stellt keinen Garantiefall dar. Es hat keinen Einfluss auf die Belastbarkeit der Anlage. Ersatzsprossen, welche zwischen den jeweiligen Pfosten eingenagelt werden, sind direkt bei der APESA AG erhältlich. Allerdings sind die werkseitig installierten Sprossen wesentlich robuster als die Ersatzsprossen. Diese dürfen nur punktuell eingesetzt werden.
Seile, Netze, Taue und Ketten
Die Seile werden mit UV-Stabilisatoren ausgerüstet. Feuchtigkeit und Sonne werden die Seile immer beschädigen. Um dies zu verhindern, kann praktisch nichts gemacht werden. Defekte und verschlissene Seile müssen unverzüglich demontiert und von der Anlage entfernt werden. Schaukelsitze und Schaukelseile finden Sie bei APESA AG. Kontrollieren Sie Schaukelsitze und Schaukelseile, Kletternetz, Knotenseil und Befestigungsseile, um Beschädigungen und Verschleiss festzustellen. Vergewissern Sie sich, dass die Schaukelsitze korrekt nach Montageanleitung am Schaukelbalken montiert sind. Ausgefranste Seile und Seile, die verbleicht sind oder die Fasern sich auflösen, sind unverzüglich zu demontieren und sofort zu ersetzen. Schaukelaufhängungen sind auf festen Sitz zu prüfen. Wo nötig sollen die Schrauben nachgezogen werden. Prüfen Sie die Aufhängungen auf Verschleiss und Risse.
Bewegungen des Schaukelrahmens
Dass sich der Schaukelrahmen bewegt, liegt in der Natur des Holzes und muss akzeptiert werden. Auch können Sie manchmal ein Ächzen des Holzes feststellen, wenn Kinder schaukeln. Dies ist normal. Wenn sich jedoch die Bodenquerstrebe vom Grund abhebt oder die Pfosten sich beim Schaukeln anheben, ist dies ein Hinweis, dass die Verankerungen lose sind. Montieren Sie diese neu oder montieren Sie zusätzliche Verankerungen und zwar bevor Sie die Benutzung der Anlage weiter erlauben.
Zubehör an Spielgeräten regelmässig warten
Wenn Sie zusätzliche Komponenten zu Ihrem Gerät gekauft haben, ziehen Sie die Schrauben nach, prüfen Sie auf defekte Elemente, Risse und auf scharfe Kanten. Meistens ist das Zubehör so preiswert, dass ein Ersatz sehr günstig ist.
Oberflächenbehandlung
Sonne und Feuchtigkeit sind der grösste Feind von Holz, Farbe und Oberflächen. Vom Wetter entstehen Risse an der Schaukel oder am Holzrahmen. Kontrollieren Sie diese 2 x jährlich. Risse im Holz sind normal und gehören zu Spielgeräten. Risse können Sie auch mit speziellem Füllmaterial verstopfen. Dieses erhalten Sie im Do it Yourself. Die Füllung der Risse verhindert, dass Feuchtigkeit in das Holz gelangt. Kontrollieren Sie vor allem Risse an exponierten Stellen.
Einmal im Jahr sollten Sie alle Sprossen, welche nicht lackiert sind, mit einem 100er Schleifpapier fein schleifen. Die Sprossen werden sonst mit der Zeit spröde und unschön. Holzsprossen müssen ein Mal jährlich mit einem speziellen Holzbehandlungsmittel behandelt werden. Verwenden Sie unter keinen Umständen einen Schutzlack oder ähnliches. Dieser würde die Oberflächen nur sehr rutschig machen. Dabei splittert der Lack ab.
Rasentrimmgeräte und Spielgeräte
Benutzen Sie um das Gerät herum keine Rasentrimmgeräte. Diese Geräte führen dazu, dass sie das Holz von den Pfosten und Bodenverankerungen beschädigen. Jegliche Beschädigung durch Trimmgeräte oder Rasenmäher wird von der Garantie ausbedungen.
Rund um das Spielgerät
Entfernen Sie Steine, Bretter, herumliegendes Spielzeug und dergleichen, welches sich im Spielbereich der Anlage befindet. Dies ist für spielende Kinder gefährlich. Diese Arbeit erledigen Sie immer bei Bedarf.
Fallschutz für Ihr Spielgerät
Ist ein Spielgerät in Ihrem Garten aufgestellt, ist die Montage von Fallschutz und Verantwortung Ihnen überlassen. Steht das Spielgerät im öffentlichen Raum, müssen Sie gemäss Norm EN 1176 / 1177 Fallschutz montieren. Obiges Bild zeigt eine falsche Montage des Fallschutzes. Es hat zu wenig Fallschutzplatten. So was müsste gesperrt werden.
Fallschutzplatten
Sind Fallschutzplatten eingesetzt, prüfen Sie, ob die Verbinder der einzelnen Platten halten. Entfernen Sie Steine zwischen den Platten. Prüfen Sie den festen Halt der Platten am Boden. Diese dürfen nicht herumrutschen. Platten, welche eine ca. 2 cm dicke Gummigranulatschicht aufweisen, welche auf einer Betonplatte aufgeklebt sind, stellen keinen Fallschutz dar. Dies ist eine bessere Gehwegplatte und gehört nicht in den Fallbereich eines Spielgerätes.
Sand als Fallschutz
Eine regelmässige Durchlüftung durch Umgraben des Sandes alle 6 Monate wird empfohlen. Der Sand kann sonst verkleben und der Fallschutz wird stark reduziert. Entfernen Sie tierische Verunreinigen sofort. Dies kann zu schweren Krankheiten führen. Kontrollieren Sie den Sand auf Steine, Glassplitter, Fixen etc. Die Einbautiefe von Sand sollte 30 cm nicht unterschreiten.
Holzchips / Rindenmulch als Fallschutz
Entfernen Sie Verunreinigungen von Tieren. Kontrollieren Sie, ob sich Steine, Glassplitter etc. im Fallschutz befinden, entfernen Sie dies jeweils sofort. Die Einbautiefe darf 30 cm nicht unterschreiten. Je nach Bedarf auffüllen. Nach ca. 2-4 Jahren kann dieser Fallschutz je nach Beschaffenheit und Imprägnierung verfault sein. Dann muss er vollständig ersetzt werden. Holzschnipsel dürfen eine Grösse = Körnung von 20 bis 50 mm haben. Bei den Holzhackschnipseln handelt es sich um mechanisch zerkleinertes Holz. Es sind keine Holzwerkstoffe. Diese dürfen keine Rinde oder Laubanteile enthalten.
Bei einer freien Fallhöhe bis 200 cm benötigen Sie laut Norm inkl. Wegspieleffekt mindestens eine Schichtdicke von 30 cm. Ab einer freien Fallhöhe von 200 cm bis zu der maximal zulässigen freien Fallhöhe von 300 cm ist eine Schichtdicke von 40 cm erforderlich. Zusätzlich sollte bei der Mengenermittlung die Anfangsverdichtung mit 15% kalkuliert werden. Bei Rindenmulch handelt es sich um zerkleinerte Rinde von Nadelhölzern, die Korngrösse muss zwischen 20 und 80 mm liegen.
Die Vorteile von Holzschnipseln gegenüber Rindenmulch sind die längere Lebensdauer des Holzes. Holzschnipsel, ganz besonders wenn diese aus Douglasie hergestellt wurden, haben eine doppelt so lange Lebensdauer wie Rindenmulch. Das Holz hat eine bessere Wasserleitfähigkeit, was dazu führt, dass der Boden nach einem Regenschauer schneller abtrocknet und die Kinder schneller wieder spielen können ohne nasse Füsse zu bekommen. Gerade bei Spielgeräten aus Holz sollte man auf Rindenmulch als Fallschutz verzichten, da die Rinde Gerbsäure enthält, die das Holz der Spielgeräte angreift und somit das Durchfaulen der Standpfosten fördert und beschleunigt. Wird Rindenmulch verwendet, müssen die Spielgeräte ca. 10 cm über der Holzrinde installiert werden.
Spielsand für den Sandkasten
Achten Sie darauf, dass der Sand im Sandkasten bei Nichtgebrauch immer mit einer Abdeckung vor tierischen Verunreinigungen geschützt wird. Sandkastennetze, welche direkt auf dem Sand liegen, haben keine Wirkung. Das Netz muss straff über dem Sand gespannt sein. Prüfen Sie die Fixierungspunkte der Abdeckung. Gegebenenfalls Abdeckung ersetzen. Wasserundurchlässige Abdeckungen sind nicht geeignet. Diese lassen kein Regenwasser auf den Sand. Daher trocknet er aus und ist schlecht modellierbar. Ausserdem kann der Sand verfaulen und stinken. Es wird empfohlen, den Sand alle 6 Monate durchzugraben. Dadurch wird er durchlüftet. Entfernen Sie jeweils sofort tierische Verunreinigungen, Glassplitter etc. Korrekte Abeckungen nach Mass erhalten Sie bei APESA. Infos über das Konzept Profi-Sandkastenabdeckung.
Rutschbahnen
Rutscht es auf Rutschbahn nicht genügend, dann ist die Rutsche meistens zu wenig steil montiert. Entweder erhöhen Sie den Einstieg oder graben die Rutsche beim Auslauf leicht ein. Es könnte auch an Kleidern oder Schuhen liegen, dass die Kinder nicht gut rutschen. Nicht bekleidete Beine bremsen ebenfalls stark. Mit der Zeit wird die Rutsche schmutzig. Das bremst ebenfalls. Dann sollten Sie die Oberfläche der Rutschbahn zuerst mit Seifenwasser reinigen. Rutscht die Rutschbahn immer noch nicht, kann diese mit Auto- oder Kunststoffpolitur eingewachst und poliert werden. Bei Rutschen aus Polyester können Kratzer mit einer Polierscheibe und Politur entfernt werden. Achtung Politur darf nie heiss werden. Sonst brennt sich diese ein. Achtung polierte Rutschen sind extrem schnell.
Behalten Sie Ihre Kinder im Auge
Verantwortungsvolle Überwachung der spielenden Kindern ist die beste Vorkehrung zur Sicherheit. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie die Überwachung der Kinder jeden Alters ernst und pflichtbewusst nehmen. Sicheres Schaukeln und Klettern muss den Kindern, wie vieles andere, zuerst beigebracht werden.