Checkliste Schaukel Lärche

Was ist wichtig bei einer guten Schaukel?

laerchenholzschaukeln-vergleich-kiefernholzschaukelnpMhsvQ3S548p7

Selbst bei den billigsten Schaukeln vom Do-it-yourself wird erzählt, wie toll das Produkt ist. Aber stimmt das wirklich? Wir zeigen Ihnen hier einige Unterschiede auf, welche APESA für wichtig hält. Urteilen Sie selber, ob die aufgeführten Punkte für Sie auch wichtig sind.

Lärchenholz begeistert uns. Viele Kunden haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Es geht um die Sicherheit der Kinder. Da gilt es keine Kompromisse punkto Qualität einzugehen. Der Unterschied = Ihr Vorteil + Sicherheit.

Die Sicherheit der Kinder beim Schaukeln ist wichtigfamilienschaukeln-sicherheit-01-aKkRqnVxEMEA0G

Die Sicherheit der Kinder, die auf den APESA Lärchenholz-Spielplätzen spielen, ist für uns sehr wichtig. Nur ein, in jeder Hinsicht, sicherer Spielplatz genügt unseren hohen Anforderungen. Aus diesem Grund wurde durch den TÜV Nord eine Sicht- und Funktionsprüfung bei Lärchenholz-Kinderspielgeräten durchgeführt.

Die Spielgeräte sind für den privaten Bereich. Sie sind auf dem Stand der neusten EU Richtlinien der Sicherheitsbestimmungen. Diese entsprechen der DIN EN 71-1 und 71-8. Ausserdem halten sich unsere Produkte an die aktuelle DIN EN 1176-1 und 1176-2, Bestimmungen über die Sicherheit für Spielplätze im öffentlichen Bereich. Dies bedeutet zum Beispiel, dass Sicherheitsabstände zu anderen Spielgeräten eingehalten werden. Zudem müssen hervorstehende Teile wie Bolzen und Schrauben versenkt werden.

Holzlieferanten

  • Die von APESA verwendeten Lärchenhölzer werden in zertifizierten deutschen Wäldern aus nachhaltiger Forstbewirtschaftung geerntet
  • Zuschnitt der Hölzer erfolgt ebenfalls in Deutschland
  • Die meisten Hölzer für Spielgeräte vom Baumarkt und bei Tiefpreisprodukten stammen aus Lettland und Polen
  • Das mittelharte Holz der Lärche bietet, gegenüber herkömmlichen Konstruktionshölzern wie Kiefer oder Fichte, eine hohe Stabilität und Druckunempfindlichkeit
  • Lärchenholz ist das dauerhafteste europäische Nadelholz

Imprägnierung ja oder nein

  • Holzspielgeräte für den Aussenbereich werden meistens kesseldruckimprägniert
  • Die Lärche hat durch den hohen Harzgehalt, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Insektenbefall 
  • Die Lärche kann deshalb naturbelassen ohne Imprägnierung verwendet werden
  • Lärche bildet mit der Zeit eine graue Patina und schützt sich somit selber
  • Lärchenholz bietet Ihnen die Möglichkeit, Spielgeräte zu verwenden, die frei von Holzschutzmitteln sind
  • Sollten Sie dennoch eine Lasierung des Holzes wünschen, können Sie in jedem Handwerkerzentrum eine Holzlasur besorgen und die Balken selber lasieren
  • Beachten Sie beim Kauf der Lasur, dass diese der Norm DIN EN 71.3 entspricht
  • Die Lasur muss sicher für Kinderspielzeug sein
  • Achten Sie darauf, dass die Lasur speichel- und schweissecht ist gemäss DIN 53 160
  • Sie können das Lärchenholz dank der gleichmässigen Faserstruktur, auch ohne Vorbehandlung bearbeiten und streichen
  • Wird das Holz von Ihnen vorbehandelt und gestrichen, bedarf es einer jährlichen Wiederholung dieser Arbeiten

Vergleich Lärche zu Kiefer, Kantholz zu Rundholz

  • Je günstiger ein Produkt ist, desto eher wird Kiefer verwendet. Ausser es handelt sich um kerngetrenntes Holz. Dieses kommt nur bei öffentlichen Spielplätzen zur Anwendung
  • Lärchenholz ist einiges teurer als Kieferholz. Lärchenholz hält länger als Kiefer
  • Lärchenholz als Kantholz ist viel günstiger als das optische schönere Rundholz, mit welchem die APESA Schaukeln ausgestattet sind.

20 % dickeres Holz für mehr Sicherheit

  • Die Standbeine aus Lärchenholz von APESA haben einen Ø von 10 cm
  • Standbeine aus Kieferholz haben bei Gartenschaukeln wegen den Kosten einen Ø von 8 cm
  • Damit erhalten Sie bei APESA  25 % mehr Holz
  • Dickeres Holz hält länger und erhöht die Sicherheit
  • Schaukelbalken aus Lärchenholz haben einen Ø von 12 cm
  • Schaukelbalken aus Kieferholz haben bei Gartenschaukeln einen Ø von 10 cm
  • Sie erhalten damit 20 % mehr Holz bei APESA
  • Somit kann der Schaukelbalken mit mehr Gewicht belastet werden

Verwendung der Schaukel

  • Bei den Lärchenschaukeln von APESA dürfen Sie auch als Erwachsener schaukeln
  • Liest man die Montageanleitungen von diversen Schaukel-Herstellern, stellt man fest, dass diese höchstens mit 40 bis max. 60 kg belastet werden dürfen
  • Die Holzbalken der Lärchenschaukel mit einem Durchmesser von 12 cm halten wesentlich höhere Belastungen stand

Mindestabstände zwischen den Schaukelsitzen

familienschaukeln-sicherheit-01oMd1IKZJZosMr

Die Mindestabstände für Schaukeln sind durch die EN-Normen festgelegt. Zwischen zwei Schaukeln muss ein Abstand von 70 cm vorhanden sein. Jeder Schaukelsitz muss einen Abstand von 60 cm zum Rahmen des Schaukelgestelles haben. Ausserdem muss der Schaukelsitz je nach Ausführung mindestens 35 oder 40 cm ab Boden entfernt sein. So ist der Kopf des Kindes nicht gefährdet, wenn das Kind am Boden liegt.  

Kopffallen bei Schaukelgeräten vermeiden

familienschaukeln-sicherheit-02zrRewuS42JeIX

Damit spielende Kinder nicht den Kopf in den Spielgeräten einklemmen können, muss streng darauf geachtet werden, dass keine Lücken entstehen, die zwischen 8.5. und 23 cm gross sind. Diese sogenannten Kopffallen werden bei den APESA Lärchenschaukeln von vornherein ausgeschlossen.   

Durchlaufschutz bei den Schaukelbeinen

familienschaukeln-sicherheit-03JwMhTfu5NxN4p

Der Durchlaufschutz hindert die spielenden Kinder daran, in den Sicherheitsbereich der Spielgeräte wie Schaukelsitz oder Rutsche zu laufen. Dank des Durchlaufschutzes ist gewährleistet, dass keine Verletzungen durch unvorsichtiges Spielen entstehen.  

Sicherheit und Abstände

  • Bei der Lärchenschaukel sind die Abstände zwischen den Schaukelsitzen ca. 70 cm
  • Das ist extragross und entspricht den Anforderungen für öffentliche Spielgeräte
  • Normal sind für Gartenspielgeräte 25 bis 45 cm
  • Dieser extra grosse Abstand gewährt ein sicheres Schaukeln für Kinder und Erwachsene
  • Die breiten Abstände der Sitze bei der Lärchenschaukel erlaubt Ihnen auch, extrabreite Schaukelsitze zu montieren
  • Die montierten Schaukelaufhängungen sind bei uns durchgeschraubt und sehr robust
  • Bei Gartenschaukeln aus Kieferholz wird normalerweise ein kleiner Schaukelhaken verwendet, welcher eingedreht wird. Alternativ werden sehr preiswerte Metallbänder um den Balken als Schaukelgelenk verwendet, welche mit nur einer dünnen Holzschraube gegen Verdrehung gesichert ist

Eckverbinder aus Metall

  • Bei der Lärchenschaukel sind die Balkenverbinder des Schaukelbalkens zu den Schaukelbeinen aus dickem, robustem, pulverbeschichtetem, nicht verbiegbarem Metall
  • Bei seitlichen Schaukelbewegungen knickt die Schaukel nicht ein
  • Do-it-yourself Schaukeln werden oftmals in den Ecken nur mit Schrauben zusammengehalten
  • Beim seitlichen Schaukeln der Kinder können solche Schaukeln zur Seite kippen
  • Diese Schaukeln erachten wir als lebensgefährlich

Bodenverankerung

  • Als Bodenanker stehen optionale in der Schweiz hergestellte lange und robuste Einschlaganker zur Verfügung. Diese werden nach den Ideen der APESA produziert
  • Ebenfalls gibt es die Profi-Pfostenschuhe aus dem öffentlichen Spielplatzbau, welche 60 cm eingegraben und einbetoniert werden 
  • Pfostenschuhe haben den Vorteil, dass die Beine der Schaukel ca. 10 cm über dem Boden sind. Somit haben diese keinen Erdkontakt und halten der Verwitterung länger stand
  • Günstige Gartenschaukeln werden meistens mit Eindrehankern oder hauchdünnen und zu kurzen Einschlagankern geliefert. Oftmals sind solche Anker völlig nutzlos
  • Sind Anker zu dünn und zu kurz, werden diese aus der Erde gerissen oder verbiegen sich und rosten schnell

Risse im Holz

  • Holz ist ein Naturprodukt und ein lebendiger Baustoff
  • Das heisst es arbeitet auch im verbauten Zustand weiter
  • Wurde das Holz frisch geerntet, so ist es feucht und hat keine Risse
  • Trocknet es mit der Zeit, so entstehen die natürlichen Risse
  • Risse im Holz beeinflussen die Stabilität des Holzes nicht
  • Risse im Holz sind normal und stellen keinen Anspruch auf Ersatz oder Rückgabe des Gerätes 
  • Die Risse bilden sich und verschwinden Jahreszeiten abhängig
  • Regnet es oft, werden die Risse weniger oder verschwinden
  • Risse im Holz beeinflussen die Stabilität des Holzes nicht
  • Stören Sie Risse, dann müssen Sie Geräte aus dem Sortiment für öffentliche Spielgeräte wählen
  • Bei öffentlichen Spielgeräten nach Norm EN 1176 wird der Kern des Holzes rausgeschnitten und die 4-Kanthölzer werden rund gefräst und erhalten sogar Spannungsabbaunuten in der Längsrichtung des Holzes

Garantie auf das Holz

  • Die Garantie gegen Durchfaulung der Lärchenhölzer beträgt 4 Jahre
  • Die Erfahrung zeigt, dass die Lebenserwartung der Lärche sehr lange ist
  • Auf die restlichen Teile erhalten Sie wie in der EU vorgeschrieben 2 Jahre Garantie
  • Bei Kieferholz ist die Garantie EU Konform in der Regel 2 Jahre

Veränderung des Holzes

  • Nach einiger Zeit im Freien verwandelt sich das Aussehen des Lärchenholzes
  • Es verfärbt sich natürlich mit der grauen Patina des Harzes der Lärche. Das Holz wird silbergrau
  • Wer das nicht mag, der muss das Lärchenholz von Beginn an mit einem Holzschutz lasieren und dies jährlich wiederholen
  • Auch Kiefer verändert sich im Aussehen
  • Kiefer wird aber in der Regel nicht grau
  • Dafür erhält das Holz andere Farbtöne wie braun, schwarz, dunkel

Norm und Verwendung

  • Die Schaukel wird nach der Norm EN 71-8 hergestellt
  • Das sind sogenannte Spielzeuggeräte
  • Diese dürfen nur im privaten Haushalt eingesetzt werden
  • Werden diese Geräte im öffentlichen Raum aufgestellt, erlischt jede Garantie und die Haftung wird abgelehnt
  • Im öffentlichen Bereich müssen Sie Geräte verwenden, welche nach Norm EN 1176 geprüft sind
  • Normkonforme Spielgeräte für öffentliche Spielplätze finden Sie hier: apesa-spielgeraete.ch

zurück Schaukel aus Lärchenholz

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.