Trampolin Qualitätsmerkmale

APESA Preise garantieren Ihnen Sicherheit für Ihre Kinder

Trampolin Sicherheit und Qualität

Der Preis für ein gutes Trampolin ist ein Teil Ihres Entscheides. Denken Sie daran. Es sind Ihre Kinder, die auf dem Trampolin springen. Je tiefer der Preis, desto weniger Material ist am Trampolin. Bei APESA erhalten Sie hochwertiges Trampolinmaterial.

Billige Trampoline kippen und brechen, hochwertige Pro Line Trampoline halten

Merkpunkte: Gute Trampoline gegenüber Billigware. Video zeigt wie gefährlich Billigtrampoline sein können. Sehen Sie die Unterschiede zwischen Ramsch und Pro Line Trampolinen. Pro Line Trampoline erhalten Sie bei APESA. Billigware gibt es überall.

Trampolin kaufen, wichtige Punkte die entscheiden

  1. Je grösser das Trampolin, desto sicherer ist es
  2. Je schwerer das Trampolin desto sicherer ist es. Vergleichen Sie das Gewicht des Rahmens, Federn und Umrandung mit anderen Trampolinen. Die Pro Line Avyna-Trampoline von APESA gehören zu den schwersten
  3. Prüfen Sie die Garantiedauer. Je länger die Garantie, desto besser ist es. Auf Avyna-Trampoline erhalten Sie:
    • 10 Jahre auf Stahlrahmen auf Verrostung
    • 3 Jahre auf die Federnabdeckung-Umrandung
    • 2 Jahre für die Federn
    • 2 Jahre für die Sprungmatte
  4. Um Sicherheit zu garantieren, benötigen Sie ein sicheres Schutznetz
    • Es muss stark und langlebig sein
    • Der Eingang muss gut verschliessbar sein
    • Kleine Kinder dürfen nicht alleine auf das Trampolin gelangen
  5. Seitliche Belastbarkeit des Trampolins ist sehr wichtig. Bei einem billigen Trampolin können die Beine seitlich wegknicken
  6. Sprung mit vollem Gewicht in das Schutznetz
    • Ein billiges leichtes Trampolin wird die Beine abheben
    • Ein billiges Trampolin kann mit dem Springer umfallen
    • Mit dem Pro Line Trampolin können Sie gegen das Schutznetz springen, wie Sie wollen. Es fällt nicht um 

Trampolin je schwerer der Rahmen desto sicherer ist es

Trampolin je leichter der Rahmen desto unsicherer ist es

Hat das Trampolin ein hohes Eigengewicht, ist der Rahmen meist sehr stabil. Ein schwerer Rahmen und starke, dicke Rohre beeinflussen Stabilität, Belastbarkeit und Lebensdauer des Trampolins. Dies ist letztendlich für die Sicherheit beim Springen wichtig. Ein qualitativ hochwertiger Rahmen sollte aus robustem, galvanisiertem Stahl sein. Billige Trampoline werden mit Wandstärken des Stahls von 1.2 mm hergestellt. Die runden APESA Trampoline mit einem Durchmesser von 427 cm, 366 cm, 305 cm und 244 cm haben eine garantierte Dicke von 1.9 mm. An manchen Stellen sogar bis 2.0 mm. Das Stahlrohr ist galvanisiert und rostet nicht. Der Durchmesser des Rahmens beträgt 50 mm. Billigtrampoline oder kleine Trampoline haben bloss einen Rahmendurchmesser von 38 mm oder weniger. 

So macht man billige Trampoline

so macht man billige Trampoline

Wie ein Trampolin billig gemacht wird. Ganz einfach. Man nehme einen dünneren Rahmen und verwendet statt 2.0 mm nur 1.2 mm dicken Stahl. Statt dass der Durchmesser des Rahmens 50 mm ist, wird er bloss mit 38 mm hergestellt. Auf einem Werbefoto hüpfen dann fröhlich ein paar Kinder und man hat das Gefühl, wie toll es doch ist und wie günstig. Bei einem Aussendurchmesser des Trampolins mit 427 cm erhalten Sie bei APESA 92 kg Material. Bei Billigtrampolinen erhalten Sie so um die 68 kg Material. Das heisst es ist rund 30% weniger Metall vorhanden.

Ab und zu haben wir Kinder auf billigen Trampolinen beobachtet. Bei einem Durchmesser von 366 cm eines Billigimportes blieb mir fast der Atem stehen. Das Trampolin stand auch noch in einer Überbauung, also auf einem öffentlichen Spielplatz. 3 ca. 5 Jahre alte Kinder hüpften herum. Es waren leichtgewichtige Kinder. Trotzdem hob sich das Trampolin jedesmal leicht vom Boden ab. Zudem haben sich die Beine und der Rahmen bei jedem Sprung verzogen.

Dazu muss man wissen, dass Trampolins zusammengesteckt und nicht verschraubt werden. Die Beine werden in den Rahmen gesteckt und halten nur vom Gewicht des runterdrückenden Rahmens zusammen. Man stelle sich vor, wenn das Trampolin sich noch mehr abheben würde und die Beine sich einfach vom Rahmen lösen. Also wo kein Gewicht vorhanden ist, hält es auch weniger. 

Schweissnähte. Schauen Sie sich die Schweissnähte vom Verbinder des oberen Ringes zum Stützbein genau an. Wurde hier nur eine Eisenplatte zwischen Ring und Bein aufgeschweisst, dann lassen Sie die Finger davon. Ist die Schweissnaht mit Unterbrüchen versehen oder ist der Fuss nur an einigen Stellen an den Rahmen geschweisst, Finger davon lassen. Der Schreiber dieser Info kann selber schweissen und hätte für solche Schweissnähte in der Lehre noch einen richtigen Tritt bekommen. Es war ein preussischer strenger Lehrmeister. Eine saubere Schweissnaht sollte wie bei den APESA Trampolinen rundherum gehen.

Wie berichtete uns ein Spielwarenhändler über Billigtrampoline. Wenn ich sowas verkaufe, gehe ich jedesmal zu Metallbauer und lasse die Schweissnähte nochmals überschweissen und überstreiche die Nähte mit Menning. So was nennt man groben Unfug. Sind die Schweissnähte nichts Wert, taugt der Rest auch nichts. Ab solchen Berichten schaudert es mich jedesmal. Reicht das Geld nicht für ein hochwertiges Trampolin, dann sollte man lieber noch etwas warten und sparen. Denn es geht um die Sicherheit Ihrer Kinder.

Randabdeckungen verhindern Verletzungen

Trampolin Umrandung schützt Ihr KindEine gute Trampolin-Randabdeckung besteht aus dickem, stossabsorbierendem, robustem, PU-Schaumstoff. Das Aussenmaterial ist dick, gut genäht und allwettertauglich. Die Abdeckung muss die Federn und den Rahmen bedecken. Eine Fixierung der Abdeckung am Rahmen muss vorhanden sein. Prüfen Sie auch die Art der Fixierung der Abdeckung. Eine qualitativ hochwertige Randabdeckung aus robustem, strapazierfähigem Material hat ausserdem eine viel längere Lebensdauer.

Billigtrampolin mit schlechter Randabdeckung. Die Randabdeckung liegt immer über den Federn und dem Rahmen des Trampolins. Bei der Randabdeckung kommt es auf die Dicke und das Material an. Damit die Gefahr von Verletzungen auf ein absolutes Minimum reduziert wird, dürfen nur hochwertige Abdeckungen verwendet werden.

Die gute Randabeckung gibt die Sprungfedern optisch nur frei, wenn der Springer auf dem Trampolin das Sprungtuch nach unten drückt. Die Umrandung muss immer über dem Rahmen liegen. Diese darf sich während des Springens nicht vom Rahmen abheben. Stehen Sie als Test einfach direkt auf die Mitte der Umrandung. Sie dürfen mit dem Fuss nicht durch die Federn rutschen. Alternativ drücken Sie mit vollem Gewicht auf die Umrandung. Dabei dürfen Sie nie die Umrandung zwischen den Federn durchdrücken können.

Die Umrandung ist die passive Sicherheit Ihrer Kinder. Knallt eines mit dem Kopf drauf, dann muss der Schutz auch auf dem Ring des Trampolins vorhanden sein. Ist das nicht der Fall wird bei einem Sturz auf den Ring nur der Kopf des Kindes nachgeben. Irreparable Hirnverletzungen wären die Folge. Auch hier mehr Geld ausgeben, lohnt sich wirklich. Darum Hände weg von Billigware. Es geht ja um die Sicherheit Ihrer Kinder.

Federn sorgen für Sprungdynamik

Die richtige Feder auf dem Trampolin sorgt für dynamische Sprünge

Abdeckung über den Federn, geht über den Rand und hält fest. Die Federn beeinflussen die Qualität des Springens. Je höher die Anzahl der Federn und je länger die Federn, desto besser kann man springen. Je mehr Federn desto weicher wird das Springen. Bei vielen langen, konisch geformten Federn springt man auch weicher. Das ist für die Gelenke besser. Die Avyna Trampoline haben bei den Federn am Ende der Feder, wo diese in das Sprungtuch eingehängt werden, rote Federnabdeckungen. Damit reduziert man das Verletzungspotential ebenfalls. Einige Anbieter brüsten sich förmlich mit wieviel Kilogramm man ihr robustes Trampolin belasten kann. Also 200, 250 oder 300 kg. Das ist wohl auch der Punkt worauf viele Leute beim Kauf von Billigtrampolinen hereinfallen. Knallharte Federn kann jeder in China herstellen. Elastische Federn, welche eine dynamische Sprungeigenschaft gewähren, bedarf mehr an Forschung und Entwicklung als dies eine banale billige Feder gewähren kann. 

Grundsätzlich ist ein Trampolin nur für eine Person entwickelt. Der Humbug, dass zwei, drei oder vier Kinder drauf rumhüpfen sollen, ist einfach nur gefährlich. Unfälle sind dabei die unschöne Folge. Es darf sich nur eine Person auf dem Trampolin befinden. Eine 140 kg schwere Person wäre also ein echter Koloss, der kaum mehr auf ein Trampolin klettern kann. Der Punkt ist nun, je mehr Kilogramm die Federn aufnehmen, desto härter ist die Landung und das Abspringen auf dem Sprungtuch. Je härter desto mehr ruinieren Sie Ihre Fussgelenke. Der Orthopäde lässt grüssen.

Vor etwa 15 Jahren hatte eine Orthopädin uns während der Mittagszeit unangemeldet besucht. Von 11.30 bis 13.15 hat die Dame uns wegen eines kleinen 98 cm grossen Trampolins, welches ebenfalls knallhart war, im Dauerreden die Leviten gelesen über Verantwortung und Gesundheit und sinnvolles Springen auf dem Trampolin. Das Resultat wir haben das Gerät aus dem Verkauf genommen. Denn für Fr. 100.00 bekommt man nirgends ein gelenkschonendes Trampolin. Denn Qualität kostet eben Geld.

Trampolin Sprungmatte

Trampolin Sprungmatte

Die Trampolin-Sprungmatte sollte aus UV-beständigem Polypropylen wie Permatron® gefertigt und mehrfach genäht sein. Die runden APESA Trampoline mit einem Durchmesser von 427 cm, 366 cm, 305 cm und 244 cm und ebenfalls das rechteckige Trampolin sind bei der Naht aussen sechsfach genäht. Ab fünf Nähten darf davon ausgegangen werden, dass es als gut betrachtet wird. Sechs Nähte sind jedoch besser. Das Sprungtuch in Kombination mit den Federn ist das Zentrum Ihres Trampolins. Das Sprungverhalten soll weich und dynamisch sein. Was nützt das billigste Trampolin, wenn das Springen auf dem Trampolin knallhart ist und die Gelenke kaputt gehen? Am besten kommen Sie einfach vorbei und testen das Trampolin bei APESA aus. Sollte Ihr möglicher Apesa alternativer Lieferant keine Möglichkeiten bieten das Trampolin auszuprobieren, dann lassen Sie es lieber sein. Ihr Garten ist ja keine Versuchsanstalt, wo Sie den ganzen Billigchram ausprobieren können.

Ich erinnere mich an eine Kundin, welche am Telephon folgendes über die APESA Trampoline sagte: "Wissen Sie, wir haben das teuerste Trampolin in der Umgebung!" "Ja, und?" "Aber es hat die beste Sprungdynamik von allen. Die wollen immer nur auf unserem Trampolin springen." Weil Sie sich es verdient haben, lohnt sich der Weg zur APESA.

Federn für das Trampolin

Federhalterung für Trampolinfedern

Die Ringe, welche das Sprungtuch mit dem Rahmen verbinden, gibt es bei Trampolinen oft aus Stahl. Beim Konkurrenzvergleich schauen Sie diese 3-eckigen Metallhaken genau an. Die Enden müssen jeweils extrem genau aufeinander liegen. Stehen diese leicht ab, scheuert der Haken das Sprungtuch auf und irgendwann fällt er ab. Die Zehen der Kinder können in die Metalldreiecke kommen und bleiben hängen. Die Folgen sind tragisch.

Patentierte D-Ringe für sicheren Halt der Federn

Patentierte Avyna Federnhalterung mit D-Ringen

Avyna hat sich schon vor einigen Jahren entschieden D-Ringe aus hochwertigem Kunststoff zu verwenden. Diese D-Ringe sind ohne Oeffnung und halten sehr lange. Zudem scheuern diese das Sprungtuch auch nicht auf. Zu beachten ist, dass die Ösen, welche die Triangel-Halterungen aufnehmen, sehr robust genäht sein müssen. Denn diese nehmen die ganzen Kräfte beim Springen auf. Beachten Sie, dass die Federn am Ende immer mit einer Federabdeckkappe geschützt sind. Denn sollte es passieren, dass Füsse und Beine durchrutschen, wird es ohne Abdeckkappen tiefe Wunden geben. Um das zu verhüten, verwendet Avyna auf jeder Feder eine Abdeckkappe.

Trampolin Einstiegsleiter

Leiter für Trampolin

Als Zubehör empfehlen wir auf jeden Fall eine Trampolinleiter zu kaufen. Diese wird am Trampolinrahmen eingehängt. Sie ermöglicht einen leichteren Aufstieg und schont vor allem die Randabdeckung. Prüfen Sie, ob die Leiter einfach angelehnt ist oder ob diese sicher und fest montiert ist. Unsere Leitern habe eine breite Trittfläche und geben den Kindern den sicheren Halt.

Trampolin Abdeckung Sprungtuch

Trampolin Abdeckung über dem Sprungtuch

Abdeckung reduziert Verschmutzung. Die Wetterschutzhülle verlängert die Lebensdauer des Trampolins. Durch Blätter verschmutzen Trampoline rasch. Dadurch wird das Trampolin glitschig. Eine Abdeckung sollte so sein, dass diese nicht vom Wind weggeblasen werden kann. Die Punkte zur Befestigung von Abdeckung mit dem Rahmen dürfen sich nicht abreissen lassen. Optimal ist es, wenn die Abdeckung mit einem Gummizug um den Rahmen fixiert werden kann.

Die Tragödie der Sicherheitsnetze bei Ramschware

Die Tragödie der Sicherheitsnetze bei Ramschware

Was da einige Hersteller produzieren Ist schon eine Katastrophe. Aber, dass es Firmen gibt, die so einen Mist auch noch anbieten ist schon absurd. Gehen Sie auf Youtube und suchen Sie nach Trampolinunfalle oder Trampolin accidents. Fast alle Unfälle entstehen durch unsachgemässe Verwendung oder durch eine miserable Qualität. Hier ist das Schutznetz gerissen. Warum Eltern die Kinder auf so einem Trampolin spielen lassen ist schon bedenklich. 

Beachten Sie die dünne lausige Federnabdeckung. Diese bietet keinen Schutz. Das Netz ist nicht wie bei den Avynatrampolinen oben und unten verstärkt. Es kann sehr leicht einreissen. Das Netz ist hier ganz aussen am Trampolin montiert. Wird solch ein Netz unten nicht mit dem Rahmen fest fixiert, können die Kinder zwischen Trampolin und Schutznetz durch rutschen. Dies ist sehr gefährlich. Passiert so was nach einem Salto, kann das sehr schlimm ausgehen. 

Diese Trampolin-Umrandung ist ein Verbrechen gegen die Kinder

Sehe ich so was, dann wird mir einfach übel. So was darf man keinem Kind antun. Die Umrandung über den Federn hat NULL WIRKUNG ! Springt man mit den Füssen zwischen die Federn, dann gibt das meistens eine Punktlandung im Spital. Wollen Sie das? Nein. Sicher nicht. So ein Trampolin gehört entsorgt. Es gehört nicht in den Garten oder gar auf einen Siedlungs-Spielplatz. Darum gilit bei Trampolinen: "Hände weg vor Billigware". Denken Sie daran. Sie bekommen keinen perfekten Mercedes zum Preis eines Trabanten. 

So sollen Schutznetze aussehen

So sollen Schutznetze für das Trampolin aussehen

Das Schutznetz ist 20 cm von den Stangen entfernt montiert  Das Schutznetz hat oben und unten eine hochwertige Randverstärkung und ist massiv versteppt und verstärkt. Nur so können Sie sicher sein, dass das Schutznetz auch eine erwachsene Person schützt. Ausserdem sind die Pfosten mit Schaumstoff ummantelt und mit einer robusten Schutzhülle geschützt. 

Die Federnabdeckung wird über das Trampolin gestülpt und mit Gummizügen von unten fest fixiert. Der PU-Schaum geht bis aussen am Ring des Trampolins. Ausserdem hört er nicht wie üblich direkt bei den Federn auf. Das wäre nich gut. Die Schutzumrandung geht einige Zentimeter über die Federn und schützt die Füsse Ihrer Kindern. 

Korrektes Schutznetz von APESA 

Korrektes Schutznetz von APESA

Das Sicherheitsnetz Fun-Ring hält den Springer auf dem Trampolin und verhindert das Herunterfallen vom Trampolin. Es ist bei allen kleinen und grossen Kindern ausserordentlich sinnvoll. Eine kleine Unaufmerksamkeit und schon fällt man runter. Jedoch nicht, wenn der Fun-Ring verwendet wird. Das Schutznetz ist auch für Teenager, die Ihre Grenzen ständig ausloten extrem wichtig. Ein paar Überschläge auf dem Trampolin und schon weiss man nicht mehr, was vorne und hinten ist.

Wichtig für Sie und die Kinder 

Wichtig ist für Sie auch, dass Sie Ihren Kindern beibringen, dass der Fun-Ring keine Wand darstellt, um dagegen zu springen. Auf Dauer geht dabei das Netz jedes Herstellers kaputt.

  • Prüfen Sie beim Netz wie die Montageösen zur Fixierung des Netzes am Rahmen hergestellt sind.
  • Sehr gute Ösen und Halterungen werden in der Regel in das Netz eingeschweisst
  • Prüfen Sie auch, wie die Stangen, an welche das Netz montiert wird, am Trampolin fixiert werden
  • Ebenfalls prüfen Sie die Enden der Stangen. Diese müssen immer mit einer Schutzkappe abgedeckt sein.
  • Was APESA nicht empfiehlt, sind Schutznetze, welche direkt über die Stangen gestülpt werden. Dadurch hat es viele Nähte, welche relativ schnell einreissen. Somit geht die Schutzwirkung schnell verloren.
  • Noch wichtiger scheint uns der Punkt zu sein, dass wenn das Netz ausserhalb der Stangen montiert wird, man direkt in die Stangen prallen kann, wenn man gegen das Netz fällt.
  • Zudem besteht die Gefahr, dass bei einem losen Netz der Körper zwischen Schutznetz und Umrandung auf dem Ring des Trampolins landet.
  • Noch schlechter kann es kommen, wenn der Körper zwischen Netz und Umrandung durch das Trampolin fällt.
  • Bei den APESA Trampolinen wird das Schutznetz mit einer Gurte befestigt. Dadurch hat es weniger Nähte.
  • Zudem liegt das Schutznetz nicht aussen gefährlich direkt über dem Trampolinring sondern innen, wo die Schutzumrandung ist. Knallt eine Person gegen das Schutznetz landet man bei APESA nicht gleich in einer harten Stange. Das Netz gibt noch nach. Danach spickt man entweder zurück auf das Trampolin oder landet direkt auf der Schutzumrandung der Federnabdeckung.
  • Auf den Punkt gebracht. Bei APESA erhalten Sie ausschliesslich Trampoline, welche sicher, hochwertig und langlebig sind.

Ersatzteile für Trampoline

Ersatzteile für Trampoline

Eratzteile für sind bei APESA erhältlich Was nützt der beste Schnäppchenkauf, wenn keine Ersatzteile vorhanden sind? Und was ist in ein oder fünf Jahren nach dem Kauf. Wissen Sie, wer der Hersteller ist und ob Sie dort auch noch nach Jahren einkaufen können? Einfach ein paar Kisten Trampoline einzukaufen und diese zu verscherbeln, ist eine Sache. Aber dafür auch bei einem Problem gerade stehen, ist die andere Sache.

Erkundigen Sie sich nach Ersatzteilen und vor allem, welche Erfahrung Ihr Händler mit Trampolinen hat. Bei APESA melden sich viele Kunden, die exotische Trampoline gekauft haben, welche man einfach richtig billig erworben hat. Oftmals suchen die Leute verzweifelt nach Ersatzteilen. Und dies nur, weil der angebliche Schnäppchenanbieter nur eine einzige Aktion an Trampolinen zum Schlag den Preis tot bis er kaputt ist, verkauft hat.

Mit Federn, Umrandungen, Abdeckungen und Schutznetzen kann APESA oftmals helfen. Doch immer wieder muss man sagen, dass es sich nicht mehr lohnt.

Eine wahre Geschichte am Rande

Es war im 2009. Der Vater mit einem extrem aufgeweckten und cleveren Sohn löcherte mich über die Qualität von unseren Trampolins. Noch nie hat mich ein Zwölfjähriger dermassen über Trampoline ausgequetscht. Nein, er wollte zuerst alle meine Fragen beantwortet haben, bevor er auf dem grossen Trampolin springen wollte.

5 Minuten lang sprang er dann nach der Fragestunde herum. Sein Kommentar, das ist viel besser und weicher als das, welches wir zuhause haben. Der Vater: Entschuldigen Sie wir haben halt eines in einer Aktion ausserordentlich günstig eingekauft. Danach gingen die beiden ohne zu kaufen. Sie hatten noch drei weitere Trampolinlieferanten, welche sie besuchen wollten. Irgendwie dachte ich cleveres Bürschchen dieser Junge. Aber ich war mir nicht sicher, ob ich seine Fragen wirklich zufriedenstellend beantworten konnte. Denn es kam jeweils kein Feedback.

Irgendwie hatte ich die beiden vergessen. Zwei Monate später kamen die beiden wieder. Nochmals kam ein Fragebombardement auf mich zu. Diesmal mit der Bemerkung. Ja, das stimmt. Das haben Sie das letzte Mal auch gesagt. Nein ich will nicht mehr auf dem Trampolin springen. Ich weiss, es ist wirklich gut. Ich möchte es haben.

Meine Frage warum entscheiden Sie sich für APESA. Antwort. Sie waren der einzige, der all die Fragen meines Sohnes lückenlos und korrekt beantwortete und seine Fragen ernst nahm. Wau dachte ich. Habe ich alter Verkäufer vor einem jungen aufstrebenden Burschen seinen Job richtig gemacht.

zurück zur Übersicht Trampoline

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.