Sandkboxen für Spielplätze und für den Garten
Der Sandkasten wird auch Buddelkasten oder Sandkiste bezeichnet. Er ist als Spielfläche für Kinder bis zum Grundschulalter gedacht. Hochwertige Sandkästen befinden sich vornehmlich auf Spielplätzen, in Grünanlagen, Kindergärten, Schulen, Hotels und in Überbauungen. Wir stellen jedoch fest, dass immer mehr Privathaushalten sich lieber einen hochwertigen Sandkasten in den Garten stellen. Er wirkt professionell und zeigt, dass man Qualitätsbewusstsein lebt.

Wissenswertes zum Sandkasten

Hochwertige Sandkästen - der Preis

Sandkästen gebaut nach Spielplatznorm EN 1176

Sandkasten und Wasser

Grösse des Sandkastens

Sandkasten Standort

Wird der Sandkasten nicht abgedeckt, ist er bald voller Laub oder Nadeln. Der Sandkasten kann auch mit einem Sonnensegel als Laub und Sonnenschutz überspannt werden. Damit die Kinder beim Buddeln nicht zu sehr abgelenkt werden, macht es Sinn, diesen eher auf einem ruhigeren Platz zu stellen. Dabei sollte es auch Bänke für die wartenden Eltern haben. Der Platz sollte auch so gewählt werden, dass sich die Mitbewohner nicht gleich an jedem herumliegenden Sandspielzeug ärgern.
Sandkasten auf einer Steinunterlage

Vlies nicht hinausziehen

Füllhöhe des Sandkasten

Atmungsaktive Profi-Sandkasten-Abdeckung

Der Sandkasten ist toll für die Kinder
Ein Sandkasten gibt Ihren Kindern viel an Erfahrung. Kinder lieben es im Sandkasten Sandburgen und Sandkuchen zu bauen. Mit Sandkastenspielzeug bestehend aus Sandförmchen, Sandeimer, Sandrechen und Sandschaufel können sich die Kinder lange Zeit beschäftigen. Zudem verbringen die Kinder dabei viel Zeit im Freien an der frischen Luft.
Mit Sand zu spielen, fördert den Tastsinn und die Kreativität der Kinder. Wird der Sand mit Wasser kombiniert, wird das Sandkastenerlebnis der Kinder besonders spassig. So richtig mit Herzenslust in den nassen Sand zu greifen und diesen mit den eigenen Händen zu modellieren ist ein unvergessliches Kindheitserlebnis. Beim Buddeln und Baggern im Sandkasten ist das Kind hervorragend und kreativ beschäftigt Es erlebt beim Spielen in der Sandkiste seine wichtigen eigenen Erfolgserlebnisse. Das Spiel im Sandkasten bietet Ihrem Kind während dem ganzen Jahr einen kreativen Spielraum. APESA bietet Ihnen Sandkästen an, welche speziell für den Einsatz im Garten oder für öffentliche Spielplätze, Hotels und Kindergärten gemacht sind.
Sand und Wasser
Werden Sandkästen mit Wasserpumpen kombiniert, ist der Spielplausch noch grösser. APESA bietet dazu eine formschöne Wasserpumpe aus Gusseisen im Nostalgielook. Die Pumpe mit Pumpenständer und Abschaltautomatik für den bauseits vorhandenen Druckanschluss vorbereitet. TÜV-geprüfte und patentrechtlich geschützte Handpumpe zum Direktanschluss an das öffentliche Leitungsnetz.
Die Wasserpumpe wird mit Gasdruckschliesser geliefert. Das Wasser fliesst nur bei Schwengelbewegung. Die Wassermenge der Spielplatzpumpe schöpft jeweils knapp 1 Liter Wasser pro Hub. Das Ventil schliesst automatisch. Somit wird unnötiger Wasserverbrauch verhindert. Erst bei wiederholter Schwengelbewegung fliessen erneut ca. 3/4 bis 1 Liter Wasser. Diese Wasserpumpe ergibt eine optimale Simulation des Pumpvorgangs. Kinder lieben diese Wasserpumpe.
Montagehinweis für Sandkisten
Die Sandkästen haben meistens eine Tiefe von 20 bis 40 Zentimeter. Damit sich der Sand nicht mit Erde vermischt, empfehlen wir Ihnen, den Boden des Sandkastens mit unseren Sandkastenvlies und Bodenrosten auszulegen.
Dichten Sie den Boden nicht mit einer Plastikfolie ab, das würde ein Ablaufen des Regenwassers verhindern. Damit keine Würmer von unten in den Sandkasten gelangen, empfiehlt es sich, von unten ein Bodenvlies an die Sandbox anzunageln.
Das Vlies ist wichtig. Denn auch Würmer müssen mal. Nur die grosse Darmentleerung eines Wurmes ist ziemlich unappetitlich. Das Sandkastenvlies erhalten Sie bei APESA. Das Vlies ist 200 cm breit. Das Sandkastenvlies kann auf Mass geliefert werden. Ist der Sandkasten breiter als 200 cm, wird das Vliess 50 cm überlappend montiert. Dieses kann zusätzlich mit reissfestem textilem Klebeband bei den Übergängen des Vlieses verklebt werden. Das Sandkastenvlies wird alle 10 cm mit Dachpappennägeln, welche einen grossen Nagelkopf haben, von unten an den Buddelkasten genagelt.
Bodenrost schütz Vlies
Damit die Kinder das Vlies nicht durch den Sand nach oben ziehen können, bietet APESA spezielle Bodenroste an. Diese Bodenroste können ineinander eingehakt werden. Die Sandkastenroste haben eine Grösse von 33x33 cm. Mit dem Teppichmesser können die Bodenroste gut zugeschnitten werden. Diese Roste liegen von oben auf dem Vliess auf. Auf den Bodenrost wird der Sand aufgefüllt.
Hygiene im Sandkasten
Die Verschmutzung des Sandes durch Kot von Hunden, Katzen und Füchsen ist gesundheitsgefährdend. Dies kann im Extremfall zu Hirnhautentzündung führen. Es lässt sich jedoch durch keinerlei Vorkehrungen 100% verhindern. Die beste Vorbeugung sind jedoch Sandkastennetze. Diese müssen straff über dem Sandkasten gespannt werden und dürfen mit dem Sand nicht in Berührung kommen. Netze mit Maschen von 25 x 25 oder 40 x 40 mm gehören seit jahren, wegen der Wirkungslosigkeit nicht mehr auf Sadkästen montiert.
Der Sand muss einmal jährlich komplett umgegraben werden. Je nach Verschmutzungsgrad empfiehlt sich ein kompletter Sandaustausch nach spätestens zwei Jahren. Sand sollte je nach Einsatzort, regelmässig nach folgenden Gegenständen kontrolliert werden: tierische Verunreinigungen Glassplitter Fixer-Spritzen Wespennester, dies besonders am Rand des Kastens Decken Sie den Sandkasten nicht mit einer wasserdichten Folie ab. Der Sand soll zum Spielen feucht sein. Mit einem ausgetrockneten Sand lässt sich kein Sandkuchen backen
Wasserdichter Boden im Sandkasten?
Grundsätzlich sollte der Sandkasten keinen wasserundurchlässigen Boden haben. Denn das Regenwasser sorgt für eine gute Modulierbarkeit des Sandes. Ein trockener Sand ist schlecht zu modelieren. Darum sollte eine Sandkastenabdeckung das Wasser durchsickern lassen.
Da Sand durch Tiere verunreinigt werden kann, muss der Sandkasten mit einem Netz abgedeckt werden. Wird ein Maschennetz verwendet, muss das Netz so gespannt sein, dass das Netz nicht auf dem Sand aufliegt. Ist der Sandkasten zu gross, empfiehlt es sich in der Mitte des Sandkastens einen runden Sandtisch zu bauen. Darauf liegt nun das Sandkastennetz und kann somit gut gespannt werden.
Es gibt folgende Möglichkeiten den Sandkasten abzudecken
Bauplastik
Sie verwenden eine preislich sehr günstige Plastikabdeckung, wie man diese auf Baustellen antrifft. Der grosse Nachteil besteht darin, dass diese hässlich aussieht und mit Steinen vom Wegblasen durch den Wind gesichert werden muss. Zudem sammelt sich auf dem Plastik das Regenwasser, welches enorm schwer werden kann. Wird der Plastik entfernt ist man dann vom Wasser auch gleich noch nass und die Kleider sind verschmutzt.
Holzroste
Holzroste, welche mit einem Unterbau versehen sind und meistens mit zwei Brettern über den Sandkasten gelegt werden. Dies geht bis zu einer Sandkastengrösse von ca. 160 x 160 cm. Wäre der Sandkasten grösser sind die Abdeckungen für die Kinder zu schwer und beim Draufstehen, was die Kleinen ja nicht sollten, könnte ein grosser Deckel brechen. Zwischen den Holzlatten werden Blätter und Nadeln der Bäume durchfallen. Für viele Tiere ist der Holzlattenrost kein Hinderniss sich auf dem Holzrost zu versäubern.
Netz mit Maschen 45 x 45 mm
Engmaschiges Netz, welches eher wie Mash aussieht. Ist der Sandkasten gross oder will man verhindern, dass Laub und Blätter in den Sand kommen. Funktionier jedoch mit diesen Netzen nie. Blätter fallen durch das Netz. Damit das Netz montiert werden kann, wird diese mit einem umlaufenden Gummiband am Sandkasten montiert. Das Netz kann auch auf der schmalen Seite der Buddelkiste fest angeschraubt werden. Dadurch kann das Sandkastennetz nicht verloren werden.
Es ist auch möglich, diese Netze an einem oder zwei Enden mit einer Holzrolle oder Metallrolle am äusseren Saum zu bestücken. Dadurch kann das Netz leichter aufgerollt werden. Sandkastennetz mit Öffnungen von 45 x 45 mm. Diese Netze eignen sich vor allem für quadratische und rechteckige Sandboxen. Die Ränder der Sandkastennetze werden verstärkt gesäumelt und mit einem Gummizug versehen. Das Netz sollte unbedingt fest gespannt sein. Ansonsten nutz es nichts. Dieses Netz soll nicht auf dem Sand der Buddelkiste aufliegen. Ansonsten es gegen Katzen unwirksam ist. Nach unserer Ansicht sollte man diese Netze nicht mehr verwenden. Es hat zu viele Nachteile. Ausserdem reissen die Netze häufig.
Gitterabdeckungen
Sandkästen können auch mit Gittern abgedeckt werden. Doch die Gitter verschleissen schnell und die abstehenden Drahtmaschen sind gefährlich. Gitter können wegen des massiven Gewichtes nur sehr schlecht von Kindern entfernt werden. Darum ist von Gitterabdeckungen eher abzuraten.
Stoffabdeckung zum Niedrigpreis
Kann man machen. Lässt einfach kein Wasser durch. Dies sammelt sich auf der Abdeckung. Wenn die Abdeckung entfernt wird, ist man meistens nass.
APESA Profi-Sankasten-Abdeckung nach Mass
Wenn Sie alle mal durch haben, dreimal die Abdeckung ersetzt haben, 20 x die Kleider voller Wasser geworden sind, der Sandkasten komplett ausgetrocknet ist, der Katzenkot sich im Sandkasten befindet, weil das billige Netz nichts taugt, ja dann stellen Sie fest: Billig eingekauft ist das Geld doppelt ausgegeben. An diesem Punkt angelangt, gibt es nur noch den Schritt zur APESA Profi-Sandkasten-Abdeckung. Diese wird nach Mass und Befestigungsmöglichkeiten nach Ihren Wünsche produziert. Ja, es hat seinen Preis. Es geht um Ihre Kinder und um Ihren Sandkasten. Qualität kennt bei APESA keine Kompromisse.
Selbstbau von Sandkästen
Sollten Sie einen Sandkasten selber bauen, dann verwenden Sie keine scharfkantigen Stellriemen Die Verwendung von imprägnierten Eisenbahnschwellen ist tabu und stellt ein absolutes NO GO dar. Eisenbahnschwellen enthalten meistens krebserregendes Karbolineum und gehören nicht auf Kinderspielplätze. Zudem ist die Verwendung nach Norm EN1176 verboten. Verwenden Sie als Umrandung keine Felsblöcke. Das mag wohl architektonisch schön sein, doch eine Sandkastenabdeckung daran anzubringen ist schwierig. Konstruieren Sie die Einfassung, dass die Sitzbretter ca. 30 cm ab Boden sind. Schützen Sie den Sandkasten bei Nichtgebrauch mit einer APESA Sandkastenabdeckung vor Tierkot.
Sehen Sie einen schattigen Standort vor. Zwischen den einzelnen Spielgeräten und dem Sandkasten muss genügend Abstand sein. In der Regel ist dieser 150 cm zum nachsten Gerät. Ist es ein dynamisches Gerät wie Wippe, Rutsche Schaukel, müssten die Sicherheitsabstände 200 + 150 cm zusammen gezählt werden = 350 cm.Eine Rutsche darf zum Beispiel nicht in einen Sandkasten münden. Auch sollte unter einer Schaukel kein Sand als Fallschutzbelag verwendet werden, da dieser Sand hier kleinere Kinder zum Sandspielen animiert und Hunde, Katzen, Igel, Marder und Füchse diesen nur für den Toilettengang benutzen.
Die Sicherung des Sandkastens
Vor allem Sandkästen für den Garten sind aus leichtem Holz gebaut. Damit die Kinder den Buddelkasten nicht einfach nach oben heben können, empfiehlt APESA die Sandkiste mindestens an zwei gegenüberliegenden Ecken oder besser an allen 4 Ecken der Sandkiste mit je einem Sandkastenanker zu fixieren. Wird die Sandbox hoch gezogen oder hoch gestemmt, läuft aller Sand raus. Den Sandkasten werden Sie dabei kaum mehr richtig hinstellen können. Denn nun liegt der Sand unter der Umrandung des Sandkastens. Das heisst: Sand wegbuddeln, Sandkasten neu setzen und Sand reinschaufeln. Mit vier preiswerten Ankern von APESA wird dieses Problem nicht entstehen. Sandästen im öffentlichen Bereich sind meistens so schwer, dass diese kaum angehoben werden können.
Die Lage des Sandkastens
Alle reden von der schädlichen UV-Bestrahlung durch ausgiebiges Sonnenbaden. Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, dass 30 % aller Kinderspielbereiche der vollen Sonne ausgesetzt sind. Sicherheit für Kinder muss Vorrang haben, daher sollten Sie schon bei der Planung für eine ausgewogene Lage sorgen. Teils sonnig, teils schattig, jedoch nicht im Schatten von Gebäuden, von Wind geschützt und gut einsehbar. Hervorragende Schattenspender sind Bäume. Auch bepflanzte Pergolas erfüllen diese Aufgabe.
Welcher Sand ist der Richtige
Darüber kann man wirklich kaum einig werden. Hier nur einige Gedanken zum Sand. Spielsand, welcher speziell Katzen und Hunde fernhalten soll, lehnen wir ab. Denn dieser wird dabei chemisch behandelt. Der ganze Wirkstoff verflüchtigt sich sowieso nach ca. 2-3 Monaten. Das Geld investiert man besser in gutes Sandkastenspielzeug.
Wie toll auch immer der Sand aufbereitet wurde, muss man sich bewusst sein, dass wenn es einmal geregnet hat, bekommt der Sand sowieso alle Stoffe, welche im Regen enthalten sind ab. Mit dem Wind bekommt der Sand so oder so Pollen, Staub, Russ und sämtliche Umweltbelastungen ab.
Soll es der weisse ultrafeine Spezialspielsand sein. Die einen schwören darauf, die anderen wünschen den feinen weissen Spielsand weit weg. Das Kind buddelt im Sandkasten und der Sand liegt auch ausserhalb der Sandbox. Im Rasen werden Sie den weissen Sand sehr gut sehen. Der braune Sand gleicht sich besser der Muttererde an.
Unterschied zwischen Spielsand und normalem Sand
Im Sandkasten zu spielen zählt zu den beliebtesten Beschäftigungen bei den Kindern. Normalen Sand zu verwenden beinhaltet einige Gefahren, denn dieser Sand unterscheidet sich in verschiedenen Punkten zum Spielsand. Er ist gewaschen und somit hygienischer. Spielsand wird im Vorfeld gereinigt und von groben Anteilen befreit, um das Kind keinen Gefahren auszusetzen. Daher ist es wichtig, dass der Sand diesbezüglich geprüft wurde.
Hinweis: Sie sollten auf keinen Fall normalen Sand oder Bausand verwenden. Sand von der Baustelle ist für andere Verwendungszwecke gedacht und erfüllt demzufolge geringere Kriterien. Sand für die Baustelle beispielsweise muss nicht unbedingt hygienisch sein, während es bei Kindern umso wichtiger ist. Der Spielsand kommt direkt in Kontakt mit ihnen und wird von den Kleinen auch allzu gern mal in den Mund genommen. Aus diesem Grund enthält Spielsand keine Keime, Bakterien und Schadstoffe.
Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Sand aus speziellen Erdschichten abgebaut und im Anschluss sehr aufwendig gewaschen wird, um ihn von organischen Stoffen zu befreien. Dass dies beim Bausand nicht der Fall ist, werden Sie daran feststellen, dass feuchter Bausand zu Verfärbungen an der Kleidung führt. Diesen Verfärbungen kann auch nicht einfach entgegengewirkt werden, da sie gegen alle Reinigungsversuche resistent sind. Bei einem gewaschenen Spielsand müssen Sie dies nicht befürchten, da der Spielsand keine Anteile an Lehm oder Ton enthält.
Spielsand enthält keine Chemikalien
Bei Kinderspielzeug wird bereits verstärkt auf den Chemikaliengehalt geachtet. Nicht ohne Grund, denn Chemikalien verbergen gesundheitliche Risiken. Auch der Spielsand ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser frei von Chemikalien ist. Dies ist sehr wichtig, da das Immunsystem der Kinder noch nicht ausgebildet ist und der direkte Kontakt mit Sand, der Chemikalien enthält, Gefahren birgt. Verunreinigter Sand kann auf die Schleimhäute gelangen, was Erkrankungen nach sich ziehen kann. Daher wird der Spielsand sehr gründlich gewaschen, um dies zu verhindern.
Über welche Körnung verfügt der Spielsand?
Die Körnung, das heisst die Korngröße, ist eine wichtige Eigenschaft, auf die bei Spielsand viel Wert gelegt wird. Die Körnung von Spielsand beträgt gewöhnlich 0 bis 2 Millimeter. Der feinkörnigere Sand kann besser von der Kleidung entfernt werden. Zudem verhindert der Spielsand auch Verletzungen, denn bei einem Kind werden die Knie und Hände nicht so leicht aufgeschürft, wie es bei grobkörnigem Sand der Fall ist. Auch bei einem eventuellen Schlucken ist dies bei einem feinen Sand viel ungefährlicher. Des Weiteteren ist er auch besser zum Spielen geeignet, beispielsweise für Förmchen und Sandburgen, denn feinerer Sand rieselt schneller. Hersteller von Spielsand berücksichtigen dies und optimieren daher die Körnung dementsprechend. Spielsand sollte weder zu fein und schon gar nicht zu grob sein. Die Mischung ist der optimale Weg,
Sandkasten am falschen Standort
Dieser Sandkasten steht direkt unter einem Zwetschgenbaum. Die Abdeckung ist voller Zwetschgen. Es gärt und die Sandkastenabdeckung ist völlig verschleimt. Im Sandkasten befinden sich viele kleine Tierchen, welche am Sandkasten Freude haben. Für ein Kind ist so etwas nicht brauchbar. Achten Sie sich darauf, dass der Sandkasten mindestens nicht unter Obstbäumen steht. Fallt zB. ein Apfel oder Birne runter und trifft ein Kind, kann dies zu Verletzungen führen.
Sand ist modrig und verfault
Dieser Sand stinkt fürchterlich und er beherbergt viel Ungeziefer. Der Sand ist modrig und verfault. An der Oberfläche haben sich Pilze gebildet. Der Grund liegt in der falschen Abdeckung. Es wurde eine wasserundurchlässige Blache verwendet. Eine Profisandkastenabdeckung von APESA hätte das verhindert. Denn das Netz ist feinmaschig mit ca. 2 x 2 mm grossen Löchern. Regenwasser würde durch dieses Sandkastennetz durchfliessen. Dabei wird der Sand gewaschen und hält diesen feucht und formbar.
Sand auswechseln
Katzenklo wäre zu verhindern gewesen
Solche Sandkastenabdeckungen schrecken keine Katzen mehr ab. Denn seitlich fällt die Abdeckung auf den Sand. Die Katze kommt problemlos rein. Bei der Planung des Netzes wäre so etwas zu verhindern gewesen.Zwei Oesen mit Gummizug und einen seitlichen Befestigungsring wären pro Seite notwendig gewesen, um das Netz zu spannen.
Sandkastenabdeckung ist nutzlos
Solche Netze werden immer weniger verwendet. Die Netzgrösse ist meistens 45 x 45 mm. Laub und Tannennadeln gehen durch das Netz. Wird so ein Netz eingesetzt, dann sollte zwischen Sand und Netz ca. 20 cm Luft sein. Liegt es auf dem Sand, dann ist es wirkungslos. Katzen können darauf gut gehen und benutzen die Sandkiste als Katzenkloo. Frischer Kot von Tieren kann im schlimmsten Fall zu Hirnhautentzündungen führen.
So sollte ein Sandkasten gedeckt sein
Auf der einen Seite ist das Netz mit Schrauben und Nietenösen ca. in der Hälfte der Höhe des Sandkastens angeschraubt. Gegenüber ist die 8 cm dicke Holzrolle. Dies soll ca. 5-10 cm über dem Boden hängen. Damit die Holzrolle beim Aufrollen des Sandkastennetzes nicht in den Sandkasten fällt, ist diese ca. 20 cm breiter als der Sandkasten. Seitlich werden Kunststoffringe mit einer Nute an den Sandkasten angeschraubt. Damit Tiere nicht in den Sandkasten gelangen oder der Wind das Netz abhebt, werden je nach Länge 3 oder mehrere Gummiringe an eine im Netz eingearbeitete Oese montiert. Diese werden am Nutenring eingehängt. Sieht alles ordentlich aus.
APESA Profi-Sandkastenabdeckung - die perfekte Lösung