Hüpfburgen allgemein Infos

Was ist eine Hüpfburg, Gumpischloss oder Hüpfschloss?

Was ist eine Hüpfburg, Gumpischloss oder Hüpfschloss?
 
Die Hüpfburg ist eine Konstruktion aus luftdichtem Gewebe. Die Hüpfburg wird durch ein Dauergebläse aufgeblasen. Das Gebläse der Hüpfburg wird mit 230 Volt betrieben. Inflatable gibt es in vielen Formen, Farben und Grössen. Meist findet man Hüpfburgen auf Festen, Events, Tag der offenen Türen, Ausstellung und an Veranstaltungen. Hüpfburgen können von 3 x 3 m bis 20 x 20 Meter gross sein. Das Gewicht kann von 80 kg je nach Grösse des Hüpfschlosses bis zu 1000 kg schwer sein. In den grossen Inflatables können sich an Festen viele Kinder austoben.

Die Geschichte der Hüpfburg

Die Geschichte der Hüpfburg
 
Hüpfburgen, Gumpischlösser, Inflatables sind 1980 beliebt geworden. Vor dieser Zeit gab es nur vereinzelte Exemplare.

Wie werden diese Luftburgen auch noch genannt?

Wie werden diese Luftburgen auch noch genannt?
 
Hüpfschlösser haben viele Namen. So werden die Hopseburgen auch noch genannt: Castle, Gumpiburg, Gumpischloss, Hopseburg, Hopseburgen, Hüpfparadies, Hüpfburg, Hüpfburgen, Hüpfe, Hüpfschloss, Inflatable, Inflatables, Kinderattraktionen, Luftburg, Luftburgen, Luftschlösser, Springburg oder Springburgen.

Wo werden Hüpfburgen eingesetzt?

Wo werden Hüpfburgen eingesetzt?
 
Feste sind für Erwachsene. Dabei werden Kinderträume wahr gemacht. Finden die Kinder eine Hüpfburg vor, haben die Kids viel Fun. Für viele Anlässe sind Hüpfburgen angesagt. Dabei denken wir an: Abschlussfeste, Anlässe in Familienhotels, Aufstiegsfest, Ausstellungen, Autoshows, Autoausstellungen, Catering, Chilbi Veranstaltungen, Dorffeste, Einweihungen, Eröffnungsfeste, Feiern, Festhüttenveranstaltungen, Firmenfeste, Funparks, Gassenfeste, Geburtstagsfeste, Grümpelturniere, Kinderattraktion bei Schausteller, Jahresfeste, Jubiläumsfeste, Messen, Musikfeste, Partys, Plauschfeste, Saisonfeste, Sängerfeste, Siegesfest, Sportanlässe, Sportevents, Sportveranstaltungen, Stadtfeste, Strassenfeste, Tag der offenen Tür, Veranstaltungen, Waldfeste, Wiesenfeste.


Statt eine Hüpfburg zu mieten, empfehlen wir Ihnen zusammen mit Freunden, Partnerfirmen eine eigene Springburg mit eigenen Branding anzuschaffen. Eine eigene Springburg ist ein richtiger Hüpfburg Eyecatcher und hilft Ihre Marke positiv zu branden.

Vorteile von Luftburgen

Vorteile von Luftburgen
 
Kinder haben Spass, sind aktiv und haben die Möglichkeit, sich auszutoben. Die Kinder bauen überschüssige Kräfte ab und können sämtliche Kräfte an der Hüpfburg abreagieren. Hüpfburgen eignen sich auch als Kommunikationsträger. Hüpfburgen können beschriftet werden. Die Luftburgen stellen eine positiven Werbeträger dar. Luftschlösser sind an Events gerne gesehen. Eltern sind froh, wenn die Kräfte der Kinder abgebaut werden. Dank den bunten Farben der Hüpfburg und den vielen Gestaltungsmöglichkeiten locken Hüpfschlösser Kunden mit Kinder magnetisch an. Eine betreute Hüpfburg bietet Spass über viele Stunden. Hüpfburgen können in Eigenregie betrieben, aufgebaut und abgeholt werden.

Nachteile von Luftburgen

Nachteile von Luftburgen
 
Aufgrund des Gebläses benötigt man über die komplette Einsatzzeit der Luftburg Strom. Verletzungsgefahr droht, wenn Kinder in der Burg zusammenstossen oder aus der Burg geschleudert werden. Um dies zu verhindern, benötigen Sie immer während dem ganzen Betrieb eine Aufsichtsperson, welche den Job ernst nimmt und welche auch genügend Durchsetzungskraft gegenüber den Kindern hat, damit diese der Anordnung folge leisten.

Schuhe auf dem Hüpfparadies ausziehen

Schuhe auf dem Hüpfparadies ausziehen
 
Hüpfburgen werden barfuss oder mit Socken betreten. Spitze Teile an Schuhen können das Gewebe der Luftburg verletzen. Generell sollte ein Gumpischloss wegen der Verschmutzung nur ohne Schuhe betreten werden. Dies verlängert die Einsatzzeit des Luftschlosses.

Luftzufuhr von Hopseburgen

Luftzufuhr von Hopseburgen
 
Hüpfschlösser werden bei der Montage genäht. Bei den Nähten entweicht permanent die Luft. Darum werden Luftburgen mit einem Dauergebläse betrieben. Sie benötigen ständig 230 Volt Strom, welcher das Gebläse der Hopse versorgt. Die Hüpfburg wird ständig mit frischer Luft versorgt. Somit wird die Form des Gumpischlosses erhalten. Fällt der Strom aus, dann bricht die Form der Hüpfburg sehr schnell in sich zusammen.

Aufsicht der Gumpiburg

Aufsicht der Gumpiburg

 

In Hüpfburgen darf nicht gegessen oder getrunken werden. Tiere vor allem Hunde haben in einer Hüpfburg nichts zu suchen. Brillen, Schlüssel, mobile Telefone, Messer und andere harte Gegenstände gehören nicht in die Taschen von Kindern oder Erwachsenen, wenn diese im Hüpfschloss springen. Es sollten sich in der Hüpfburg nur Kinder von etwa gleicher körperlicher Grösse und Gewicht aufhalten. Man soll keine grossen und kleine Kinder auf der Hüpfburg mischen. Unterschiedliches Gewicht der Kinder kann zu Zusammenstössen führen.

Toben die Kinder zu wild auf der Hüpfburg herum, sollen diese zur Vernunft gebracht oder von der Hüpfburg verwiesen werden. Auf die Umrandungen und Seitenwände dürfen die Kinder nicht sitzen. Nicht gegen die Seitenwände springen oder hinaufklettern. Im Einstiegsbereich der Hüpfburg ist springen verboten.Generell darf ein Hüpfschloss nur mit einer Aufsichtsperson betrieben werden. Die Aufsicht muss ständig und lückenlos anwesend sein. Es geht darum, Unfälle mit Gumpischlössern zu vermeiden. Sie benötigen eine Aufsichtsperson, welche den Job ernst nimmt und welche auch genügend Durchsetzungskraft gegenüber den Kindern hat, damit diese den Anordnungen Folge leisten.

Hüpfburg Betrieb

 

Bricht die Stromversorgung zusammen, müssen die Kinder sofort ohne Verzug aufhören zu hüfen. Wird die Hüpfburg versorgt, geschieht dies nur unter Kontrolle. Das heisst es muss zu 100% sichergestellt sein, dass sich kein Kind in der Hüpfburg befindet. Erst jetzt darf die Luftzufuhr der Hüpfburgpumpe abgestellt werden. Die Luft wird abgelassen und die Hüfpburg wird so zusammengerollt, dass durch die offenen Lufteinströmschläuche die Luft entweichen kann.

Was geschieht, wenn die Aufsichtsperson schlampig ist? Ein Fall aus Deutschland: Die Hüpfburg ist über die komplette Betriebszeit hinweg zu beaufsichtigen. Hierzu erging bereits folgendes Urteil: LG Köln v. 18. Februar 2003, Az: 3 O 271/00, Rechtsbereich/Normen: BGB

Die Eltern eines Kindes, welches auf einem Pfarrfest aus einer Hüpfburg geschleudert wurde und durch den harten Fall auf den Asphalt mehrere Zähne verlor, verklagten die Veranstalter auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Das LG Köln sprach der Klägerin 40.000 Euro zu, da die Hüpfburg nicht durchgehend beaufsichtigt wurde und so der Betreiber seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachkam.

Transport von Gumpischlössern

Transport von Gumpischlössern
 
Hüpfburgen in der Grösse bis ca. 350 x 350 x 350 cm können noch im Kombi transportiert werden. Grosse Hüpfschlösser müssen mit einem Lastwagen oder Anhänger wegen des Gewichtes des Hüpfschlosses transportiert werden.

Aufbauort der Luftburgen

Aufbauort der Luftburgen
 
APESA empfiehlt Ihnen die Luftburg auf einer ebenen Fläche aufzustellen. Eine Gumpiburg darf nicht auf einer abschüssigen Fläche aufgestellt werden. Als Untergrund funktioniert Asphalt oder Gras. Kiesplätze sind zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass die Inflatables nicht auf spitzen Steine, Aesten aufgestellt werden. Dies könnte das Gewebe durchstechen und die Luft kann entweichen. Wir empfehlen, eine Plane zum Schutz unter die Gumpiburg zu legen. Da Hüpfburgen relativ leicht sind, wird Rasen bei Standzeiten unter einem Tag kaum beeinträchtigt und kann sich gut erholen. Bei längerem Einsatz wird der Rasen seinen Tribut zahlen.

Um die Hüpfburg sollte auf allen Seiten ein Abstand von mindestens 200 cm gewährt werden. In dieser Sicherheitszone dürfen sich keine Gegenstände befinden. Bei hartem Untergrund empfehlen wir zusätzliche Matten auszubreiten. Bevor Sie die Hüpfburg aufbauen, entfernen Sie auf dem Aufbauort Steine und Gegenstände, welche die Unterseite des Gumpischlosses beschädigen könnten.

Aufbau der Gumpiburg

  • Mehrere Personen ziehen die zusammengerollte Hüpfburg auseinander.
  • Jetzt schliessen Sie das Gebläse an das Luftschloss an. Das Gebläse wird das Luftschloss aufblasen. Die meisten Hopseburgen haben dazu zwei ca. 40 cm grosse Schläuche, welche auf einer Seite der Hopseburg wegführen. Einer der Schläuche muss mit einer Zurrgurte zusammengezogen werden. Dieser Schlauch wird am Ende des Hüpftages gebraucht, die Luft schneller abzulassen.
  • Den zweiten Schlauch ziehen Sie mit beiden Händen über den konisch geformten Lufttrichter des Gebläses. Beachten Sie, dass das Aufblasrohr nicht verdreht ist.
  • Nun müssen Sie den Schlauch mit der Zurrgurte fest fixieren.
  • Vergewissern Sie sich, dass niemand auf der Hüpfburg ist und stellen Sie sicher, dass während dem Aufblasevorgang niemand die Hüpfburg betritt.
  • Jetzt schliessen Sie das Gebläse an einer FI geschützten Steckdose mit 230 Volt an. Kontrollieren Sie, dass der Strom mit 10 Ampère abgesichert ist. Das Hopseschloss wird in wenigen Minuten aufgebalsen.
  • Es ist wichtig, dass die Hüpfburg an sämtlichen vom Hersteller vorgegebenen Punkten verankert wird. Ohne Verankerung gibt es ein No Go für den Betrieb der Hüpfburg.
  • Bei Regen, Gewitter, Blitzschlag ist der Einsatz der Hüpfburg nicht gestattet. Der Betrieb der Hüpfburg muss hier eingestellt werden. Beachten Sie, dass das Gebläse trocken bleibt. Es soll nicht mit Wasser in Berührung kommen. Entweder man stellt einen Picknick Tisch über das Gebläse oder verwendet eine richtige Gebläseabdeckung. Dies verlängert die Lebenserwartung des Gebläses
  • Wenn es regnet können bei den meisten Luftschlössern ein Regendach montiert werden. Dazu einfach die Luft teilweise ablassen. Es genügt, das Gebläse für kurze Zeit abzustellen. Regendach montieren und ausrichten. Die Hüpfe wieder aufblasen und das Dach befestigen.
  • Hinweis für den Abbau der Hüpfburg. Beim Abbau darauf achten, dass das Gumpischloss sauber und trocken ist. Wird ein Gumpischloss nass verpackt, kann es nicht austrocken. Es beginnt zu schimmeln und fürchterlich zu stinken.

Verankerung

Wir betonen mit Nachdruck, dass das Hüpfen auf Hüpfburgen nur sicher ist, wenn die Hüpfburg auch entsprechend den Vorschriften des Herstellers im Boden verankert ist. Luftburgen sind wegen ihrer Grösse und ihres geringen Gewichtes anfällig gegen Wind. Daher sind sie mit Heringen und Seilen vor der Benutzung zu sichern. Eine aufgeblasene 300 kg schwere Hüpfburg kann ohne Anker bei einer Windböje locker 100 Meter weit durch die Luft fliegen. Zur richtigen Verankerung werden starke Zurrgurten verwendet, welche auch verwendet werden und nicht einfach neben der Hüpfburg liegen. Hüpfburgen mit Steinen zu beschweren ist ein Witz. Eine Böe hebt die Steine ohne Probleme weg.

Technik der Gumpiburgen

Technik der Gumpiburgen
 
Hüpfburgen sind technisch mit Traglufthallen verwandt. Das verwendete Material besteht aus schwer entflammbarem und beschichtetem PVC Polyestergewebe. Die Nähte bestehen aus doppelt vernähtem an stärker beanspruchten Stellen vierfach, besonders verstärktem abrieb- und fäulnisbeständigem Polyester- oder Nylonfaden. In Deutschland gibt es die CE-Kennzeichnung sowie das GS-Siegel, welches unter anderem eingehaltene Sicherheitsvorschriften für Spielzeug und Geräte im Freien bescheinigt. Des Weiteren berufen sich Hersteller bei der Qualität unter anderem auf die Inflatable Play Manufacturers Association und den ETIS 7 Standard von der Britischen Gesundheits- und Sicherheitskommission Health and Safety Executive. Der Etis 7 Standard wurde zurückgezogen und seitdem gibt es Tests und Siegel von PIPA Inflatable Play Association.

Sicherheit von Inflatables

Sicherheit von Inflatables
 
Die Produktpalette von Danske Inflatables hat ein Sicherheitszertifikat von AIB–Vincotte mit Betriebsbuch. Jedes aufblasbare Gerät entspricht den europäischen Normen NBN-EN 1176 – NBN-EN 1177 & NBN-EN 14960. Unser Motto: Sicherheit kommt zuerst!

Grösse der Luftschlösser

Grösse der Luftschlösser
 
Aufgrund der Gummi-Hohlraum-Architektur können die Strukturen aufgeblasen leicht 10 × 10 × 5 Meter gross werden. Diese grossen Hüpfburgen erreichen schnell ein Gewicht von 200 bis 600 Kilos. Das heisst es benötigt meistens 4 - 5 Männer, um die grossen Luftburgen auf- und abzubauen. Kleinere Hüpfburgen bis 150 Kilo können gut von 2 Personen aufgestellt werden.

Qualität der Hüpfburgen

Qualität der Hüpfburgen
 
Qualität und Preis sind die beiden Faktoren, warum sich Verleihfirmen für diese Inflatables entscheiden. Es wird nur Material von höchster Qualität verwendet, welches sich speziell für aufblasbare Objekte eignet. Es handelt sich um kein billiges importiertes Material. Danske Inflatables ist kein Riesenladen. Hier kontrolliert der Chef noch selber. Das Personal ist routiniert und seit vielen Jahren im Betrieb.

Nähte der Danske Inflatables

Nähte der Danske Inflatables
 
Die Nähte der Inflatables werden mindestens doppelt genäht. Dies trifft zu bei Flächen, abgedeckten Nähten, Türmen, Wänden und Bögen. Jede Naht auf der Sprungfläche ist mit einem 5 cm breitem PVC Steifen geschützt. Dies verlängert die Lebensdauer der Inflatables.

Optionen bei Danske Inflatables

Optionen bei Danske Inflatables
  • Die Hüpfburg kann zum Branding mit Ihrer Beschriftung, Namen, www.Adresse, Telefonnummer etc. beschrieben werden.
  • Erdnägel zur Fixierung der Hüpfburg sind nicht im Preis der Hüpfburg enthalten. Diese müssen gesondert bestellt werden.
  • Schutzplane als Unterlagsfolie unter der Hüpfburg ist im Lieferumfang nicht enthalten. Diese muss gesondert bestellt werden.

Farbe der Hüpfburgen

Farbe der Hüpfburgen
 
Alle Hüpfburgen können in den von Ihnen gewünschten Farben gemäss diesem Farbfächer angefertigt werden. Die Hüpfburg wird ohne Ihre Angaben so gefertigt wie abgebildet. Eine Änderung der Farbzusammenstellung bleibt vorbehalten. Eine individuelle Farbgestaltung ist ohne Aufpreis möglich. Zusätzlich können die Luftburgen auch bemalt und mit Ihren Schriften und Werbeslogans bestückt werden. Dies wird nach Aufwand erstellt. Spezialisten fertigen in der Werstatt die individelle Bemalung der Hüpfburg an.

Wir benutzen nur Material von höchster Qualität. Das verwendete Materail ist speziell für aufblasbare Objekte. Es ist kein billiges importiertes Material. Die Nähte werden sauber mehrfach genäht. Jede Naht auf der Sprungfläche ist mit einem 5 cm breitem PVC Steifen geschützt.

Reparaturen von Hüpfburgen

Reparaturen von Hüpfburgen
 
Leider kommt es häufig vor, dass aufblasbare Geräte/Objekte beschädigt werden. Sei es durch einen Transportschaden, Unachtsamkeit, Sabotage oder nicht sachgerechte Nutzung im Verleih. Auch in diesem unangehnemen Fall, können Sie sich auf unseren Service verlassen. Damit Sie keinen grossen Ausfall haben, werden Reparaturen immer mit erster Priorität abgewickelt. Dabei muss die Hüpfburg von Ihnen direkt zum Hersteller nach Belgien geschickt werden. Dort wird die Hüpfburg repariert. Transport zum Werk und zurück muss von Ihnen oder Ihrem Spediteur ausgeführt werden.

Reparaturablauf

Reparaturablauf
 
  • Sie verpacken das Gerät und senden es zum Hersteller. Sie erhalten vorgängig die Versandadresse.
  • Versandkosten gehen zu Ihren Lasten.
  • Unfrei versandte Objekte, von nicht bezahlten Frachtkosten werden nicht angenommen
  • Der Hersteller überprüft Ihr Gerät und APESA erstellt Ihnen ein Kostenvoranschlag
  • Reparatur erfolgt nach Ihrer Freigabe
  • Nach erfolgter Reparatur sendet Ihnen der Hersteller das Gerät wieder zurück
  • Der Versand erfolgt nur nach Vorkasse der Versand- und Reparaturkosten
  • Beachten Sie die Liefer- und Zahlungsbedingungen

 

APESA AG-Vertriebspartner von Danske Inflatables

APESA AG-Vertriebspartner von Danske Inflatables
 
APESA ist in der Schweiz der Vertriebspartner der Danske Inflatables. Sie erhalten eine Vielzahl von hochwerigen Hüpfburgen, welche alle in Handarbeit hergestellt werden. Danske, der Hersteller, hat über 30 Jahre Erfahrung mit Hüpfburgen.

Modelle von Danske Inflatables

Modelle von Danske Inflatables
 
Wählen Sie aus unserem Standardsortiment mit Tierfiguren, Schlössern, Hüpfburgen mit besonderen Themen aus. Wenn Sie etwas auf der Homepage nicht finden, lassen Sie mit Danske Leisure Imagination Range Ihren Gedanken freien Lauf. Es können auch Hüpfburgen nach Ihren Vorstellungen entworfen und gebaut werden. Fragen Sie uns! Wir erstellen mit Ihnen zusammen ein neues Design. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Lieferumfang von Danske Inflatables

Lieferumfang von Danske Inflatables
 
Hüpfburg, Regendach sofern das Design dies ermöglicht, Gebläse 230 Volt, 5 cm PVC Nahtschutz bei den Sprungflächen, Transportsack, Bedienungsanleitung, Sicherheitszertifikat.

Konditionen der Hüpfburgen

Konditionen der Hüpfburgen
 
  • Hüpfburgpreise verstehen sich inkl. MWST
  • Preise verstehen sich ab CH-8902 Urdorf
  • Lieferfrist ca. 6 Wochen nach Erhalt der Zahlung
  • Geliefert wird nur gegen Vorauszahlung

Garantie Inflatables

Garantie Inflatables
 
Vom Datum der Rechnungsstellung erhalten Sie 24 Monate Gewährleistung auf Herstellungsfehler und 24 Monate Garantie auf das Gebläse. Die Garantie wird an den Erstkäufer gewährt auf welchen die Rechnung ausgestellt ist. Vandalismus, Grobfahrlässigkeit, Sturmschäden, unsachgemässen Einsatz, Zweckentfremdung sind von der Garantie ausgeschlossen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.