Lernen und Spielen auf höchster Ebene Kinder die spielen sind am lernen
Sieht man den Kindern beim Spielen zu, spürt man, dass diese hier spielend am lernen sind. Geniessen Sie die Beispiele. Sie erkennen dabei, wie produktives Spielens zu erkennen ist. Zudem erfahren Sie, was Kinder unterschiedlicher Altersstufen lernen. Je besser Sie das, was Sie sehen, deuten, desto leichter werden Sie erkennen, dass die Imagination Playground Spielblöcke weitaus mehr zu bieten haben als das reine Spielvergnügen.
Bögen, Oberbalken und Fenster
Auszutüfteln, wie man einen geschlossenen leeren Raum innerhalb eines senkrechten Gebildes bauen kann, ist k ein Kinderspiel.
Bau von Häusern
Kinder schaffen sich Rückzugsräume innerhalb grosser Flächen. Das Können Häuser oder Abschrankungen sein. Die Kids legen fest, ob man dazugehört oder nicht. Darf man mitbauen oder nur zuschauen. Wer ist der Chef im Haus?
Bau von Abgrenzungen
Ist man drinnen oder muss man draussen bleiben. Hier entsteht auf kleinstem Raum eine eigene Welt in einem neuen Spielraum. Diesen teilt man sich am liebsten mit der besten Freundin. Ganz klar. Diese Welt gehört den beiden.
Ineinandergreifende Zahnräder
Im Start-Set sind zwei Zahnrad-Typen enthalten. Die Funktionsweise und Montage von Zahnräder stellen Kinder vor eine kniffelige Aufgaben.Es wird probiert und experimentiert. Stolz sind die Kleinen, wenn sich die Räder dann drehen.
Stoffe ins Spiel bringen
Stoffe sind die perfekte Ergänzung, um die Bauklötze nach den eigenen Vorstellungen zu verschönern. Es entstehen Spielräume
und Traumwelten, wo sich Kinder in märchenhafte Feen verwandeln und in ihrer selber gestalteten Phantasiewelt auch einmal übernachten.
Teile als Möbelstücke
Richtig Spass macht es, wenn Kinder ausprobieren, die Gebilde ihrer eigenen Größe anzupassen. Muss ein Bett weich und gerade sein? Funktioniert ein Stapel Stielsteine zum Schlafen nicht gerade so gut? Oder wie liegt man eigentlich schön eingebettet in der Wasserrinne? Jede Situation wird hier zur neuen Erfahrung und fordert die Kinder.
Die Wasserrinne wird zur Kugelbahn
Kinder gestalten und lernen miteinander auszumachen, was hier gespielt wird. Die Halbrohre werden zur Ballbahn und später zum reissenden Fluss. Die Regeln erstellen die Kinder. Sie versuchen andere von ihrem Spiel zu begeistern.
Bewegliche Elemente gestalten das Spiel noch spannender
Das Bewegungspotential der Teile macht das Spiel für die Kinder spannender. Es fördert das Balanciervermögen und den Gleichgewichtssinn. Damit wird das Selbstvertrauen gesteigert.Bewegliche Spielelemente lässt der Fantasie freien Raum sich kreativ weiterzuentwickeln.
Tragbare und schwingende Teile
Kinder sehen in den Spielblöcken mehr als nur Baumaterial. Elemente bekommen symbolhafte Bedeutung. Hat dieser junge
Mann vielleicht gerade den Bogenantrieb erfunden? Oder will er einfach sein Meisterwerk präsentieren? Hat er gerade entdeckt,
dass ein runder Hohlrum mit einer runden Stange gefüllt werden kann?
Die Verzierung als schöperische Wertsteigerung
Setzt ein Kind zusätzliche Verzierungen, verrät es damit, inwiefern das Gebilde seiner Ansicht nach noch unvollständig war. Damit setzt es seine schöpferische kreative Begabung durch die Erweiterungsbauten am Objekt um.
Stapel, Stufen und Lücken
Gebilde mit sich wiederholenden Zwischenräumen erfordern eine Art des mathematischen Denkens.
Wann fällt die Konstruktion um
Herauszufinden, wann ein Gebilde zusammenfällt, hilft Kindern dabei, die Dynamik von Gebilden zu hinterfragen und zu testen.
Symmetrische Gebilde mathematisches Denken
Einige Forschungen deuten darauf hin, dass symmetrische Gebilde eine Art des mathematischen Denkens verkörpern.
Nutzungsvielfalt von Zylindern
Von allen losen Teilen sind die zylinderförmigen Spielblöcke besonders interessant. Kinder sehen daring Gegenstände wie Tiere, Menschen oder Besen. Diese haben identitätsstiftende Eigenschaften. So wird das flexible Rohr zum Besenstil und das Kind fliegt über den Spielplatz.
Die Rolle des Balls
Bälle verwandeln die statische Anmut eines Gebildes. Das Kind sieht die Form wie ein rundes Rohr als Ursache. Je nach Spiestein ist die Wirkung des rollenden Balls eine andere. Das Kind lernt wie die Form die Richtung des rollenden Balls besteimmt.
Löcher schaffen Durchblick
Ein Loch verschafft den Durchblick in den Spielraum von anderen Kindern. Ein Arm durch ein Loch strecken, der dann in einem Spielstein verschwindet. Was findet der Arm auf der Gegenseite? Und plötzlich beim zurückziehen ist der Arm wieder dran.
Bewegliche Teile
Nachgiebige Nudeln sind ein wichtiger Kontrast zu den starren Spielblöcken.Sie lassen sich durch Löcher stecken oder mit andernen Elementen kombinieren.Und schon wird das Kind zum Helikopter und kann fliegen.
Altersübergreifendes Spielen
Echte Zusammenarbeit bedeutet viel. Kleine und und ältere Kinder machen zusammen grosse Erfahrungen. Dabei lernen die Kinder mit den Formen zu gestalten und bauen sich Ihren eigenen Spielraum.